Custom Outline Demo

Effizienz bei der Erstellung von Inhalten

🚀Benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen in Zimm­Wri­ter ermög­li­chen eine struk­tu­rier­te Arti­kel­er­stel­lung mit H2s, H3s und H4s, sind aber lang­sa­mer und weni­ger leis­tungs­fä­hig als KI-gene­rier­te Glie­de­run­gen, die bis zur H4-Ebe­ne rei­chen können.

💡Benut­zer­de­fi­nier­te Varia­blen wie “Lis­te”, “Tabel­le” und “AutoH3” ermög­li­chen erwei­ter­te For­ma­tie­rungs­op­tio­nen, ein­schließ­lich KI-gene­rier­ter Tabel­len, Lis­ten und rele­van­ter H3s basie­rend auf dem Artikeltitel.

SEO-Optimierung

🔍Die Varia­ble “Opti­mier­ter Titel ” schreibt die Über­schrif­ten auf der Grund­la­ge des Arti­kel­ti­tels und der Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen bis zu 1500 Wör­ter um und ver­bes­sert SEO, indem sie rele­van­te­re und beschrei­ben­de­re Über­schrif­ten erstellt.

Vielseitige Inhaltsproduktion

📝Benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen erleich­tern die Erstel­lung von Inhal­ten für ver­schie­de­ne For­ma­te wie Rezept-Blog­posts, Pro­dukt­re­zen­sio­nen und Lis­ten­ar­ti­kel, mit opti­mier­ten Titeln und gemein­sa­men Strukturelementen.

🛒Die Funk­ti­on ermög­licht die Bulk Con­tent Gene­ra­ti­on für meh­re­re Arti­kel gleich­zei­tig, ein­schließ­lich Ama­zon Pro­dukt­be­wer­tun­gen für ver­schie­de­ne Arti­kel wie Rasen­mä­her, Band­ma­ße und Kin­der­wa­gen.

Benutzerdefinierte Gliederungen in ZimmWriters Bulk Writer & Penny Arcade

Cus­tom Out­lines in ZimmWriter’s Bulk Wri­ter & Pen­ny Arcade

Ich freue mich, dir die­se brand­neue Funk­ti­on in Zimm­Wri­ter vor­zu­stel­len: Benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen. Sie gibt dir die Mög­lich­keit, Din­ge zu tun, die bis­her mit dem Design Wri­ter nicht mög­lich waren. Das ist erstaun­lich und bahn­bre­chend, aber weil es so mäch­tig ist, kann man es auch leicht ver­mas­seln. Ich möch­te, dass du ver­stehst, wie man damit umgeht und wie du sein vol­les Poten­zi­al für dei­ne Web­sites und Arti­kel nut­zen kannst.

Die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung fin­dest du im Bulk Wri­ter und auch in der Pen­ny Arca­de. Wenn du auf Bulk Wri­ter klickst, siehst du eine Schalt­flä­che mit dem Namen Benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung. In der Pen­ny Arca­de gibt es die­sel­be Schalt­flä­che. Im SEO Wri­ter gibt es sie aus gutem Grund nicht. Mit dem SEO Wri­ter kannst du dei­ne H2s, H3s und H4s ange­ben, aber es ist lang­sa­mer, weil du alles manu­ell machen musst und du nur einen Arti­kel auf ein­mal schrei­ben kannst.

Mit dem Bulk Wri­ter und dem Pen­ny Arca­de kannst du zwar alle Titel oder eine URL für jeden Arti­kel ange­ben, aber du kannst nicht die eigent­li­che Struk­tur fest­le­gen. Das muss die KI über­neh­men, und das kann in man­chen Situa­tio­nen sehr schwie­rig sein. Denk an einen Rezept-Blog­post. Du möch­test wahr­schein­lich eini­ge all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen wie die Geschich­te des Rezepts, die übli­chen Zuta­ten, das Rezept selbst, eine Anlei­tung zur Zube­rei­tung und eini­ge Tipps und Tricks.

Ich habe eine Rezept­skiz­ze gespei­chert, die wir jetzt durch­ge­hen wer­den. Wir haben eine Geschich­te, gemein­sa­me Zuta­ten, das Rezept, Exper­ten­tipps und abschlie­ßen­de Gedan­ken. Die­se Struk­tur kann für jedes Rezept auf einem Blog oder einer Web­site ver­wen­det wer­den. Du könn­test über Tacos, Bar­be­cue Ribs oder Pul­led Pork Sliders schrei­ben und die­se Struk­tur wür­de für all die­se ver­schie­de­nen For­ma­te funktionieren.

Lass uns die Rich­tung wech­seln und über Ama­zon oder Pro­dukt­be­wer­tun­gen spre­chen. Wenn du in der Werk­zeug-Nische arbei­test, könn­te die­se Glie­de­rung funk­tio­nie­ren: Rasen­mä­her, Auf­bau eines Rasen­mä­hers, Leis­tung, Pro­dukt­spe­zi­fi­ka­tio­nen, Vor- und Nach­tei­le, häu­fig gestell­te Fra­gen und ein abschlie­ßen­des Urteil. Das funk­tio­niert auch für Rasen­mä­her, Maß­bän­der, Häm­mer, Kin­der­wa­gen oder Auto­sit­ze. Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Pro­duk­te, die genau die­sem For­mat fol­gen könnten.

Das kannst du mit der benut­zer­de­fi­nier­ten Struk­tur machen. Damit kannst du mit dem Bulk Wri­ter oder der Pen­ny Arca­de vie­le Blog­bei­trä­ge schrei­ben, die alle einem gemein­sa­men For­mat fol­gen. Ich habe schon eini­ge Bei­spie­le erstellt. Schau­en wir uns zuerst das Rezept­bei­spiel an. Ich habe die ulti­ma­ti­ve Anlei­tung für gegrill­te Ripp­chen, die ulti­ma­ti­ve Anlei­tung für Piz­za und die ulti­ma­ti­ve Anlei­tung für Tacos. Ich habe sie alle nach die­sem Sche­ma zubereitet.

Zuerst öff­nen wir die Ripp­chen und du wirst sehen, dass dies vor der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung unmög­lich war. Wir haben die Geschich­te der Spa­re Ribs, die Geschich­te der Piz­za, gemein­sa­me Zuta­ten für die Piz­za und gemein­sa­me Zuta­ten für die Spa­re Ribs. Wir haben unter­schied­li­che Inhal­te, aber immer die glei­che Unter­über­schrift. Die Geschich­te der Grill­ko­te­letts, die Geschich­te der Piz­za, die gemein­sa­men Zuta­ten, das Rezept, die Exper­ten­tipps und die abschlie­ßen­den Gedan­ken sind alle ähnlich.

Mit die­ser Struk­tur ist es sehr ein­fach, sehr ähn­li­che Arti­kel mit unter­schied­li­chem Inhalt zu schrei­ben. Ich möch­te dir nun erklä­ren, wie du die­se benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ver­wen­den kannst. Da es sich um ein frei­es Ein­ga­be­feld han­delt, kann man leicht etwas falsch machen, wenn man nicht auf­passt. Zuerst möch­te ich dich auf die Anlei­tung ver­wei­sen. Wenn du auf die Schalt­flä­che klickst, gelangst du zur Anlei­tung für die benut­zer­de­fi­nier­te Gliederung.

Im Haupt­me­nü gibt es auch einen Link zum Geheim­trai­ning. Wenn du dar­auf klickst, kommst du zu mei­ner Hilf­e­sei­te. Frü­her hat­te ich einen But­ton namens Hil­fe und Trai­ning, aber nie­mand hat dar­auf geklickt, weil es lang­wei­lig klang. Es gibt dort vie­le gute Infor­ma­tio­nen, des­halb nen­ne ich sie jetzt Geheim­trai­ning. Viel­leicht kli­cken mehr Leu­te dar­auf und lesen das Trai­ning, bevor sie mir Fra­gen stel­len. Du kannst auf das benut­zer­de­fi­nier­te Trai­ning von der Sei­te mit den gehei­men Trai­nings oder von der Sei­te mit den benut­zer­de­fi­nier­ten Trai­nings aus zugreifen.

Lass uns zuerst dar­über spre­chen, wie wir unse­re eige­ne Glie­de­rung erstel­len. Wir haben unse­re Geschich­te, das ist das Rezept­bei­spiel: Geschich­te, gemein­sa­me Zuta­ten, Rezept, Exper­ten­tipps, Schluss­ge­dan­ken. So ein­fach ist das. Man fügt ein­fach jedes Glie­de­rungs­ele­ment in eine neue Zei­le ein. Stan­dard­mä­ßig sind das die H2-Zei­len. Alles, was du in eine neue Zei­le schreibst, wird zu einer H2. Wenn du eine H3 machen willst, machst du eine neue Zei­le und füge einen ein­zel­nen Strich ein, wie ein Minuszeichen.

Ich sage also Minus­re­zept Num­mer eins, und das wird eine H3. Num­mer zwei, Num­mer drei. Siehst du, wie ein­fach das ist? Wenn die künst­li­che Intel­li­genz schreibt, macht sie das als H3, und das wird dann zu einem Über­gangs­ab­satz, einem H2, der in die­se ver­schie­de­nen H3 übergeht.

Und wenn man H4s haben will? Ich per­sön­lich ver­wen­de kei­ne H4s in mei­nen Blog­ein­trä­gen, aber wenn du das möch­test, könn­test du zwei Bin­de­stri­che, zwei Minus­zei­chen und dann ein klei­nes Leer­zei­chen ein­fü­gen und Zuta­ten sagen. Das kopie­ren wir und fügen es hier unten ein. Jetzt haben wir also zwei Bin­de­stri­che und die zwei Bin­de­stri­che sind die Zuta­ten in H4.

Das ist das glei­che For­mat, wenn ich das kopie­re und hier rüber zum SEO Blog­ger gehe. Das ist genau das glei­che For­mat, das du benut­zen wür­dest, wenn du Opti­on eins benut­zen wür­dest. Ich kli­cke also auf „Kopie­ren“ und das Gan­ze wird hier ein­ge­fügt. Das ist das glei­che For­mat, das wir ver­wen­den wer­den. Also gehen wir zurück zu unse­rer benut­zer­de­fi­nier­ten Struk­tur und schau­en uns Rezept zwei an.

Das sind die ein­fa­chen Din­ge. Wir haben unse­re H2s, H3s, H4s, aber jetzt kom­men wir zu den benut­zer­de­fi­nier­ten Varia­blen, und mit den benut­zer­de­fi­nier­ten Varia­blen pas­siert die eigent­li­che Magie die­ser benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung. Wenn du dir das anschaust, siehst du, dass ich hier die Geschich­te, die all­ge­mei­nen Zuta­ten, das Rezept, die Exper­ten­tipps und die abschlie­ßen­den Gedan­ken habe, aber ich habe die­se Din­ge auch in geschweif­ten Klam­mern. Ich habe den Titel opti­miert, Auto H3 Unter­strich drei, Titel optimieren.

Das sind benut­zer­de­fi­nier­te Varia­blen. Die Hilf­e­sei­te, die Anlei­tungs­sei­te, zeigt alle Varia­blen, die man ver­wen­den kann und wie man sie ver­wen­den soll­te. Es gibt kei­ne wei­te­ren gehei­men Varia­blen in zim­wri­ter. Ich wer­de die Lis­te im Lau­fe der Zeit erwei­tern, also schau immer mal wie­der hier vorbei.

Aber im Moment sind das die ver­schie­de­nen Varia­blen, die uns zur Ver­fü­gung ste­hen. Fan­gen wir mit etwas ein­fa­chem an. Lass mich das ändern und ein paar Din­ge löschen. Die Varia­blen, die wir ver­wen­den, sind erwei­ter­te Varia­blen. Die bei­den ein­fachs­ten Varia­blen sind Lis­te und Tabel­le. Für ein Rezept H2 oder H3 oder H4 ist es egal, ob es eine Lis­te oder eine Tabel­le ist.

Wenn wir also die KI bit­ten, eine Tabel­le oder eine Lis­te zu schrei­ben, ist der Tur­bo manch­mal nicht so schlau, je nach­dem, wel­ches Modell du wählst. Mit GPT4 bekommst du viel­leicht kei­ne Lis­te oder Tabel­le, mit DaVin­ci schon, aber mit dem Tur­bo ist er nicht so stark, er ist nicht so schlau, manch­mal ist er ein Tref­fer oder nicht. Aber du kannst es trotz­dem ver­su­chen, wenn du die KI her­aus­for­dern willst.

Wenn du willst, dass Zim­wri­ter die KI auf­for­dert, eine Tabel­le oder eine Lis­te zu schrei­ben, musst du nur die geschweif­ten Klam­mern ein­fü­gen und dann „Lis­te“ und „Jetzt“ und dann auf „Aktua­li­sie­ren“ oder „Glie­de­rung spei­chern“ oder so etwas kli­cken. Wenn Zim­wri­ter die Unter­über­schrift des Rezepts erreicht, for­dert er die KI auf, eine Lis­te mit Auf­zäh­lungs­punk­ten, eine Lis­te mit Zah­len oder was auch immer du in die Tabel­le schreibst, zu schreiben.

Der Gene­ra­tor bit­tet dann die KI, eine Tabel­le im Mark­down-For­mat zu schrei­ben, und die kann man über­all ein­fü­gen. Wir kön­nen also eine Tabel­le neh­men und sie dort ein­fü­gen. Es macht kei­nen Sinn, sie in die His­to­rie hoch­zu­la­den, aber wir kön­nen das tun, wenn wir wol­len. Wir kön­nen sie über­all ein­fü­gen, wenn wir das wirk­lich wollen.

Hier gibt es eine Opti­on namens Lis­ten und Tabel­len akti­vie­ren. Das ist das Haupt­me­nü des Bulk Blog Wri­ters. Wir haben die Opti­on Lis­ten und Tabel­len akti­vie­ren und in der Pen­ny Arca­de gibt es die glei­che Opti­on: Lis­ten und Tabel­len akti­vie­ren. Die ers­te Fra­ge, die mir oft gestellt wird, ist: Wenn ich eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung mit Lis­ten und Tabel­len ver­wen­de, also eine Lis­te, muss ich dann die­se Käst­chen hier anklicken?

Wenn du eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ver­wen­dest, emp­feh­le ich dir nicht, die­se Käst­chen anzu­kli­cken, um Lis­ten oder Tabel­len zu akti­vie­ren. Wenn du eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ver­wen­dest, musst du fest­le­gen, wo die Tabel­len in der Lis­te erschei­nen sol­len. Sonst kann es pas­sie­ren, dass du kei­ne Tabel­le im Abschnitt mit den abschlie­ßen­den Über­le­gun­gen haben willst, aber wenn du auf „Tabel­len akti­vie­ren“ klickst, hast du viel­leicht eine Tabel­le in den abschlie­ßen­den Über­le­gun­gen. Das willst du wahr­schein­lich nicht.

Auch hier gilt: Wenn du die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ver­wen­dest, akti­vie­re die Lis­te und deak­ti­vie­re die Tabel­len. Damit sind die ers­ten bei­den Varia­blen abge­deckt. Hier kannst du ein biss­chen mehr dar­über lesen. Dann gibt es noch etwas, das sich auto H3 nennt, und das ist sehr nütz­lich. Manch­mal möch­test du viel­leicht ein paar H3s haben. Jetzt kannst du dei­ne H3s defi­nie­ren. Wir kön­nen sagen: „Lass dei­ne Piz­za nicht anbren­nen“, „Nimm die Piz­za und einen gemau­er­ten Ofen“ und so weiter.

Aber das Pro­blem ist, dass die Struk­tur, die wir erstel­len, für alle ver­schie­de­nen Blog­post-Titel gel­ten muss. Wenn wir also einen Blog­post-Titel über gegrill­te Ripp­chen und über Piz­za und über Tacos schrei­ben, ist „Lass dei­ne Piz­za nicht anbren­nen“ für den ulti­ma­ti­ven Taco-Gui­de irrele­vant. Die Piz­za im Stein­ofen zu backen hat kei­ne Rele­vanz für den Ulti­ma­ti­ven Leit­fa­den für Barbecue-Rippchen.

Wie kön­nen wir also die KI dazu brin­gen, H3s zu erstel­len, die für den Titel des Arti­kels rele­vant sind, der hier steht? Und hier kommt die­se auto­ma­ti­sche H3-Funk­ti­on ins Spiel. Man fügt ein­fach wie­der die­se geschweif­ten Klam­mern ein und gibt auto unders­core H3 unders­core und dann eine Zahl ein. Die Zahl muss zwi­schen 1 und 10 lie­gen, dann wer­den so vie­le H3 erzeugt.

Ich akti­vie­re die Glie­de­rung, jetzt haben wir die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung akti­viert. Jetzt akti­vie­re ich die auto­ma­ti­schen H3s. Wenn ich den Bulk Wri­ter star­te, bekom­me ich eine Feh­ler­mel­dung. Sie lau­tet: „Ups, du kannst nur die­se Schalt­flä­che akti­vie­ren oder die­se Ein­ga­be­auf­for­de­rung hin­zu­fü­gen. Bei­des geht nicht.“ Du kannst nicht eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung mit auto­ma­ti­schen H3s haben und gleich­zei­tig die­se Schalt­flä­che aus­wäh­len. Du musst dich ent­schei­den. Es ist so, wie wir es gera­de mit der akti­vier­ten Lis­te und den akti­vier­ten Tabel­len bespro­chen haben. Du soll­test dies nicht aus­wäh­len, wenn du dei­ne auto­ma­ti­schen H3s in dei­ner Glie­de­rung verwendest.

Wenn du eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ver­wen­dest, soll­test du die Opti­on H3 akti­vie­ren über­haupt nicht aus­wäh­len. Ich emp­feh­le dir nicht, sie manu­ell an der gewünsch­ten Stel­le ein­zu­fü­gen. Das sind dei­ne auto­ma­ti­schen H3s. Jetzt gibt es etwas wirk­lich Coo­les namens YT, was für You­Tube steht. Falls du es noch nicht kennst, hier ist ein But­ton namens You­Tube Vide­os. Wenn du die­se Opti­on akti­vierst, fin­det Zoom Wri­ter stan­dard­mä­ßig bis zu drei Vide­os: ein Video für die ers­te H2, ein Video für die drit­te H2 und ein Video für die fünf­te H2 von You­Tube, die für den Arti­kel rele­vant sind, oder ver­sucht es zumin­dest und fügt sie ein.

Das ist nütz­lich, wenn du kei­ne benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung hast. Wenn du aber eine eige­ne Glie­de­rung fest­legst, möch­test du viel­leicht, dass die You­Tube-Vide­os in bestimm­ten Zwi­schen­über­schrif­ten erschei­nen, zum Bei­spiel in der zwei­ten Zwi­schen­über­schrift. Das ist mit die­sem But­ton für You­Tube-Vide­os nicht mög­lich. Hier kommt die You­Tube-Varia­ble ins Spiel. Die You­Tube-Video­va­ria­ble kann an belie­bi­ger Stel­le ein­ge­fügt wer­den. Wir ver­wen­den sie hier für das Rezept, weil es Sinn macht. Wenn wir über „Die ulti­ma­ti­ve Anlei­tung für Grill­ripp­chen“ spre­chen, wol­len wir, dass Zen­Wri­ter auf You­Tube nach einem Video sucht, das zu einem Rezept für Grill­ripp­chen passt.

Wir könn­ten sogar nach Geschich­te suchen und auf You­Tube ein Video über die Geschich­te der Grill­ripp­chen oder etwas Ähn­li­ches fin­den. Das ist sehr mäch­tig. Um das zu benut­zen, brauchst du Scra­pe Al. Jetzt muss ich dir etwas sehr Wich­ti­ges erklä­ren. Zoom Wri­ter erlaubt dir nicht, die­se You­Tube-Varia­ble zusam­men mit der Akti­vie­rung von You­Tube-Vide­os zu ver­wen­den. Du kannst nicht bei­des machen. Die ande­ren Optio­nen – als Ein­bet­tungs­code ein­fü­gen und die­se bei­den Optio­nen hier – gel­ten immer noch und soll­ten auch gel­ten, wenn du die benut­zer­de­fi­nier­te You­Tube-Varia­ble verwendest.

Das waren wich­ti­ge Optio­nen, aber du kannst sie immer noch kon­fi­gu­rie­ren und sie gel­ten auch, wenn du die You­Tube-Varia­ble hier ver­wen­dest. Aber natür­lich wird der Akti­vie­ren-But­ton nicht funk­tio­nie­ren und das hier auch nicht. Zum Schluss der opti­mier­te Titel: Das ist die mäch­tigs­te Varia­ble und es ist ein biss­chen schwie­rig zu ver­ste­hen, wie sie funk­tio­niert. Aber wenn man es geschafft hat, wird die Glüh­bir­ne ange­hen und man wird sagen: „Wow, das ist erstaun­lich“. Der bes­te Weg, dir zu zei­gen, was es macht, ist, dir zu zei­gen, was es gemacht hat.

Erin­nerst du dich an die Arti­kel, die wir geschrie­ben haben? Jeder hat­te die glei­chen Unter­über­schrif­ten: Geschich­te, Gemein­sa­me Zuta­ten, Rezept, Exper­ten­tipps, Schluss­ge­dan­ken. Aus SEO-Sicht ist das nicht gut. Es wird dir nicht scha­den, aber es wird dir auch nicht hel­fen. Wäre es nicht bes­ser zu sagen: „Eine Geschich­te der Tacos“, und im Zusam­men­hang mit Piz­za wür­de ich sagen: „Eine Geschich­te der Piz­za“? Das wäre viel hilf­rei­cher. Mit dem opti­mier­ten Titel kön­nen wir das also machen.

Jetzt gibt es noch ein paar ande­re wich­ti­ge Din­ge. Hier ist die­ses auto­ma­ti­sche H3. Du kannst sehen, wie das funk­tio­niert, aber wir kon­zen­trie­ren uns auf den opti­mier­ten Titel und was er tut. Das ers­te H2 ist Geschich­te. Das ist die ursprüng­li­che Glie­de­rung ohne den opti­mier­ten Titel. Dies ist die mit dem opti­mier­ten Titel. Schau, was er bewirkt hat: Er sagt „Geschich­te der Piz­za“. Was also hin­ter den Kulis­sen pas­siert, ist, dass wir eine wei­te­re Anfra­ge an Open AI stel­len und sagen: „Nimm die­sen Titel, die­sen H2, die­se Geschich­te hier, nimm die­sen H2 oder H3, was auch immer es ist, und schrei­be es auf der Grund­la­ge der Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, die wir zur Ver­fü­gung gestellt haben, um.“

Der Hin­ter­grund wird in der Pen­ny Arca­de gelie­fert, ich sage dir nur, dass ich den­ke, dass bis zu 1500 Wör­ter in Fra­ge kom­men. Also, bis zu 1500 Wör­ter Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­on und dann auch der Titel des Arti­kels, schrei­be die­sen Titel um. Im Bulk Wri­ter gibt es kei­nen Hin­ter­grund, also ist der Titel die ein­zi­ge Grund­la­ge. Anstatt den Arti­kel Geschich­te zu nen­nen, nen­ne ich ihn Geschich­te der Piz­za. Das ist alles. Ich den­ke, aus SEO-Sicht ist das viel vor­teil­haf­ter als nur Story.

Jetzt haben wir auch noch die­ses Auto-H3-Fea­ture hin­zu­ge­fügt und wir haben unse­re drei H3s: Ursprün­ge der Piz­za, Sti­le der Piz­za, Beliebt­heit der Piz­za. Siehst du, wie cool das ist? Das wäre unmög­lich, wenn wir die H3s inner­halb die­ser benut­zer­de­fi­nier­ten Struk­tur ange­ben wür­den. Aber mit die­sem auto­ma­ti­schen H3 und der Anga­be von drei H3 hat die KI hier wun­der­bar funk­tio­niert. Schau­en wir uns die nächs­te an. Die nächs­te H2 war Gemein­sa­me Inhalts­stof­fe. Jetzt haben wir gesagt, wir opti­mie­ren den Titel für uns. Der ursprüng­li­che Arti­kel, also die Ver­si­on ohne den opti­mier­ten Titel, hat uns genau das gelie­fert, was wir woll­ten: Com­mon Ingredients.

Die Ver­si­on mit dem opti­mier­ten Titel gab uns Gemein­sa­me Top­pings. Wenn man dar­über nach­denkt, was macht man mit einer Piz­za? Man belegt sie mit Top­pings. Das ist eigent­lich viel rele­van­ter als Gemein­sa­me Zuta­ten. Rezept” wur­de zu “Gesun­des Rezept”. Ich weiß nicht, war­um das so ist. Es wur­de ein­fach so ent­schie­den. Und dann die Exper­ten­tipps: Die­sen Titel haben wir nicht opti­miert, eben­so wenig wie die Schlussbemerkungen.

An die­ser Stel­le kön­nen wir wirk­lich ver­rückt spie­len mit unse­ren Optio­nen. Es ist wich­tig, dass du dir die­ses Video ein paar Mal ansiehst und auch die­ses Hand­buch noch ein­mal durch­liest. Vie­les von dem, was du mit die­ser benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung machen wirst, erfor­dert Zeit, um her­aus­zu­fin­den, wie du sie ers­tens ver­ste­hen und zwei­tens auf dei­ne spe­zi­el­le Nische oder die Art von Arti­keln, die du schreibst, anwen­den kannst. Es ist nicht etwas, das du ein­mal machst und dann ist es vorbei,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert