Benutzerdefinierte Gliederungen

Die Funk­ti­on für benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen gibt es sowohl im Bulk Wri­ter als auch in Pen­ny Arcade.

Ver­wen­de die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung, wenn du vie­le Blog­bei­trä­ge schrei­ben musst, die eine gemein­sa­me Glie­de­rungs­struk­tur haben.

Es gibt unzäh­li­ge Anwen­dungs­fäl­le, aber wir wol­len ein Bei­spiel für die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung von Rezept-Blog­bei­trä­gen unter­su­chen. Nor­ma­ler­wei­se kann ein Rezept-Blog­post einer ähn­li­chen Struk­tur von Unter­über­schrif­ten fol­gen, unab­hän­gig vom Rezept selbst.

Einführung in benutzerdefinierte Gliederungen

Hier ist ein Bei­spiel für eine benut­zer­de­fi­nier­te Gliederung:

History
Common Ingredients
Recipe
Cooking Tips
Final Thoughts

Egal, ob der Blog­bei­trag den Titel “Ulti­ma­ti­ver Leit­fa­den für Tacos” oder “Ulti­ma­ti­ver Leit­fa­den für Grill­ripp­chen” trägt, die­se Glie­de­rung könn­te funktionieren.

So sieht es aus…

Im Bulk Wri­ter wird die KI für den Arti­kel “Ulti­ma­ti­ver Leit­fa­den für Tacos” über die Geschich­te der Tacos schrei­ben. Dann schreibt sie über die übli­chen Zuta­ten für Tacos, lis­tet ein Taco-Rezept auf, gibt Tipps für die Zube­rei­tung von Tacos und endet mit einem Abschnitt “Abschlie­ßen­de Gedanken”.

Der Arti­kel wird fer­tig geschrie­ben und Zimm­Wri­ter geht zum nächs­ten Arti­kel in der War­te­schlan­ge über: Der ulti­ma­ti­ve Leit­fa­den für Barbecue-Rippchen.

Hier geht es um die Geschich­te der Bar­be­que-Ripp­chen. Dann wer­den eini­ge gän­gi­ge Zuta­ten für Bar­be­cue-Ripp­chen beschrie­ben, ein Rezept für Bar­be­cue-Ripp­chen auf­ge­lis­tet, eini­ge Tipps für die Zube­rei­tung von Bar­be­cue-Ripp­chen gege­ben und abschlie­ßend ein Abschnitt mit abschlie­ßen­den Gedanken.

Der Arti­kel wird fer­tig geschrie­ben, dann geht Zimm­Wri­ter zum nächs­ten Arti­kel in der War­te­schlan­ge über… (stell dir 998 wei­te­re Arti­kel­ti­tel vor)!

Ziem­lich cool, nicht wahr?

Verwendung von H2, H3 und H4 mit benutzerdefinierten Gliederungen

Im Ein­ga­be­feld für benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen wird jeder Text, den du in einer ein­zel­nen Zei­le plat­zierst, stan­dard­mä­ßig zu einer H2-Unterüberschrift.

Aber in man­chen Situa­tio­nen möch­test du viel­leicht eine oder meh­re­re H3 oder sogar eine oder meh­re­re H4.

In die­sem Fall fügst du ein­fach einen ein­fa­chen Bin­de­strich “-” vor jedem Arti­kel ein, den du zu einem H3 machen willst, und einen dop­pel­ten Bin­de­strich “-” vor jedem Arti­kel, den du zu einem H4 machen willst.

Hier ist das Rezept­bei­spiel noch ein­mal, aber jetzt mit drei H3s.

History
Ingredients
Popular Recipes
- Recipe #1
- Recipe #2
- Recipe #3
Cooking Tips
Final Thoughts

Kannst du die H3s erken­nen? Wenn du sagst: Rezept Nr. 1, Rezept Nr. 2 und Rezept Nr. 3, dann wärst du richtig!

History
Ingredients
Popular Recipes
- Recipe #1
-- Ingredients
- Recipe #2
-- Ingredients
- Recipe #3
-- Ingredients
Cooking Tips
Final Thoughts

Siehst du die H4s? Die drei Unter­über­schrif­ten der Zuta­ten sind alle H4.

Jetzt noch ein paar Klei­nig­kei­ten, die du beach­ten solltest:

  • H3s müs­sen auf eine H2 gefolgt sein
  • H4s müs­sen auf eine H3 gefolgt sein
  • Dop­pel­te Gedan­ken­stri­che soll­ten kein Leer­zei­chen dazwi­schen haben. Drü­cke ein­fach zwei­mal die Minus­tas­te auf dei­ner Tas­ta­tur und schon hast du ein H4 gemacht.

Grundlagen der benutzerdefinierten Gliederungsvariablen

Alles, was du gera­de gele­sen hast, war die blaue Pil­le. Willst du in einem glück­li­chen Land ohne Sor­gen leben? Dann hör jetzt auf zu lesen.

Aber wenn Rake­ten­treib­stoff durch dei­ne Adern fließt und du für Auf­re­gung lebst, dann lass mich dir die rote Pil­le geben und dir die Augen für die Welt der benut­zer­de­fi­nier­ten Varia­blen öffnen.

Fan­gen wir ganz ein­fach an…

History
Common Ingredients
Popular Recipes
- Recipe #1{list}
- Recipe #2{list}
- Recipe #3{list}
Cooking Tips
Final Thoughts

Hast du bemerkt, dass wir {list} am Ende jedes H3-Rezepts in der Glie­de­rung hin­zu­ge­fügt haben? Die {list} ist eine Varia­ble. Wenn wir sie zu einer Zwi­schen­über­schrift hin­zu­fü­gen, for­dert Zimm­Wri­ter die KI auf, eine Lis­te für die­se Zwi­schen­über­schrift zu erstellen.

Hier ist eine ande­re Ver­si­on der glei­chen Glie­de­rung, aber mit mehr benut­zer­de­fi­nier­ten Variablen:

History{optimize_title}{auto_h3_3}
Common Ingredients{optimize_title}{list}
Popular Recipes{optimize_title}
- Recipe #1{optimize_title}{list}{yt}
- Recipe #2{optimize_title}{list}{yt}
- Recipe #3{optimize_title}{list}{yt}
Cooking Tips{optimize_title}{auto_h3_3}
Final Thoughts

Verfügbare benutzerdefinierte Gliederungsvariablen

{list}

  • For­dert die KI auf, eine Lis­te zur Unter­über­schrift hinzuzufügen
  • Es kann sein, dass du in 5% der Fäl­le kei­ne Lis­te bekommst, wenn du ein schwä­che­res Modell wie den GPT 3.5 Tur­bo ver­wen­dest. Du kannst dies kor­ri­gie­ren, indem du ent­we­der ein leis­tungs­stär­ke­res Modell (z.B. Davin­ci oder GPT‑4) wählst oder den Arti­kel manu­ell oder mit einem magi­schen Befehl bearbeitest.
  • Tabel­len und Lis­ten wer­den nicht inner­halb der­sel­ben Zwi­schen­über­schrift angezeigt.
  • Wenn du die Varia­ble {list} ver­wen­dest, wird das Ver­hal­ten beim Ein­fü­gen von Lis­ten im Backend für den gesam­ten Arti­kel außer Kraft gesetzt.
  • Hin­weis: Funk­tio­niert in der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung, den SEO Wri­ter Unter­über­schrif­ten und den Bulk SEO CSV Gliederungsunterüberschriften.

{table}

  • For­dert die KI auf, eine Tabel­le zur Zwi­schen­über­schrift hinzuzufügen
  • Es kann sein, dass du in 5% der Fäl­le kei­ne Tabel­le bekommst, wenn du ein schwä­che­res Modell wie den GPT 3.5 Tur­bo ver­wen­dest. Du kannst dies kor­ri­gie­ren, indem du ent­we­der ein leis­tungs­stär­ke­res Modell (z. B. Davin­ci oder GPT‑4) wählst oder den Arti­kel manu­ell oder mit einem magi­schen Befehl bearbeitest.
  • Tabel­len und Lis­ten wer­den nicht inner­halb der­sel­ben Zwi­schen­über­schrift angezeigt.
  • Wenn du die Varia­ble {table} ver­wen­dest, wird das Ver­hal­ten beim Ein­fü­gen von Tabel­len im Backend für den gesam­ten Arti­kel außer Kraft gesetzt.
  • Hin­weis: Funk­tio­niert in der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung, den SEO Wri­ter Unter­über­schrif­ten und den Bulk SEO CSV Gliederungsunterüberschriften.

{model=Name des Modells}

Du kannst jetzt das Modell ändern, das zum Schrei­ben einer bestimm­ten Zwi­schen­über­schrift ver­wen­det wird. Wenn du eine Lis­te aller Model­le erhal­ten möch­test, auf die du Zugriff hast, je nach­dem, wel­che API-Schlüs­sel du ein­ge­ge­ben hast, gehe in das Opti­ons­me­nü von Zimm­Wri­ter, kli­cke auf die Schalt­flä­che “Text-API ein­rich­ten”, scrol­le dann nach unten und kli­cke auf die Schalt­flä­che “Alle Model­le in die Zwi­schen­ab­la­ge kopie­ren. Dadurch wer­den alle Model­le in die Zwi­schen­ab­la­ge kopiert, so dass du ein­fach das gewünsch­te Modell aus­wäh­len und nach der Zwi­schen­über­schrift ein­fü­gen kannst.

{auto_h3_#}

  • Füge dies (aber erset­ze zuerst das # durch eine Zahl zwi­schen 1–10) zu einer H2 hin­zu und Zimm­Wri­ter wird so vie­le H3s unter der H2 erzeugen.
  • Bei­spie­le:
    • {auto_h3_5} wird 5 H3s erzeugen
    • {auto_h3_3} erzeugt 3 H3s
  • Es wird nicht emp­foh­len, {list} und {table} auf die H2 anzu­wen­den, auf die du auch {auto_h3_#} anwendest.
  • Inkom­pa­ti­bel mit der auto-h3 Check­box im Bulk Wri­ter.
  • Hin­weis: Funk­tio­niert nur in der benut­zer­de­fi­nier­ten Gliederung.

{yt}

  • Füge dies hin­zu, damit Zimm­Wri­ter ver­sucht, ein rele­van­tes You­Tube-Video für die Unter­über­schrift zu finden.
  • Benö­tigt Scra­peOwl (du kannst einen gehei­men, ver­güns­tig­ten Plan erhal­ten, indem du auf die Schalt­flä­che im Zimm­Wri­ter Opti­ons­me­nü klickst).
  • Durch die Ver­wen­dung der {yt}-Variable wird das Ver­hal­ten beim Ein­fü­gen von You­Tube-Vide­os außer Kraft gesetzt, das nor­ma­ler­wei­se ein auto­ma­ti­sches Ein­fü­gen von Vide­os im ers­ten, drit­ten und fünf­ten H2 bewirkt.
  • Anmer­kun­gen:
    • Jede Nut­zung von {yt} kos­tet 5 Scra­peOwl-Cre­dits, auch wenn kein Video gefun­den wurde.
    • Es ist für Zimm­Wri­ter ein­fa­cher, ver­wand­te Vide­os zu fin­den, wenn du {yt} zusam­men mit {optimize_title} ver­wen­dest. Das ist zwar nicht erfor­der­lich, kann aber die Suche nach einem rele­van­ten Video verbessern.
    • Es ist nicht nötig, die Schalt­flä­che You­Tube-Vide­os zusätz­lich zu {yt} zu “akti­vie­ren”, da die Schalt­flä­che auch ein You­Tube-Video nach dem ers­ten, drit­ten und fünf­ten H2 erzwingt. Die Varia­ble {yt} befolgt jedoch die ande­ren Ein­stel­lun­gen der You­Tube Video-Schalt­flä­che, auch wenn sie nicht akti­viert ist.
    • Funk­tio­niert in der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung, den SEO Wri­ter Zwi­schen­über­schrif­ten und den Bulk SEO CSV Gliederungsüberschriften.

{optimize_title}

  • Gibt der KI den Arti­kel­ti­tel + bis zu 1.500 Wör­ter glo­ba­le Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen + mit­ge­lie­fer­te Zwi­schen­über­schrift, um die Zwi­schen­über­schrift kon­text­be­zo­gen umzu­schrei­ben, damit du eine the­men­spe­zi­fi­sche Zwi­schen­über­schrift erhältst, was dir bei der SEO hilft. Aber wie bei allem gilt: YMMV.
  • Zum Bei­spiel…
    • Für einen Arti­kel mit dem Titel “Ulti­ma­te Gui­de to Tacos”, der Geschichte{optimize_title} kann dazu füh­ren, dass Zimm­Wri­ter die Zwi­schen­über­schrift “Geschich­te” in etwas wie “Geschich­te der Tacos” umschreibt.
    • Für einen Arti­kel mit dem Titel “Ulti­ma­ti­ver Leit­fa­den für BBQ-Ripp­chen”, der Geschichte{optimize_title} kann dazu füh­ren, dass Zimm­Wri­ter die Zwi­schen­über­schrift “Geschich­te” in etwas wie “Geschich­te der BBQ-Ribs” umschreibt.
  • Das Tol­le dar­an ist, dass dies auch funk­tio­niert, wenn du über den Tel­ler­rand hin­aus­schaust… Für einen Arti­kel mit dem Titel “Ulti­ma­ti­ver Leit­fa­den für Piz­za”, der Rezept #1{optimize_title} kann Zimm­Wri­ter dazu ver­an­las­sen, die “Rezept #1″ in etwas wie “Rezept #1: Piz­za Mar­ghe­ri­ta” ändern.
  • Du könn­test dies sogar für einen Arti­kel ver­wen­den… z.B. “Wie man mit schlech­ten Noten ins Col­lege kommt” und “Tipp #1{optimize_title}”, “Tipp #2{optimize_title}”, “Tipp #3{optimize_title}”, usw. Sei dir nur bewusst, dass du durch das Wis­sen der KI begrenzt bist (es sei denn, du machst das mit Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen). Daher kann es sein, dass sich dei­ne Lis­te wiederholt.
  • Die {optimize_title} ver­wen­det das KI-Modell, das du zum Schrei­ben dei­nes Arti­kels aus­ge­wählt hast. Die Kom­bi­na­ti­on aus Davin­ci oder GPT‑4 in Ver­bin­dung mit URL-Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen in der Pen­ny Arca­de kann also ein biss­chen teu­er wer­den, wenn du nicht aufpasst.
  • Hin­weis: Funk­tio­niert nur in der Benut­zer­de­fi­nier­ten Gliederung.

{prepend=Daten, die der Zwischenüberschrift vorangestellt werden sollen}

  • Die ein­zi­ge wirk­li­che Ver­wen­dung für die­se Varia­ble ist in Ver­bin­dung mit der {optimize_title} Varia­ble. Ange­nom­men, du erstellst eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung und möch­test, dass bestimm­te Glie­de­rungs­ele­men­te eine Num­mer am Anfang haben. 
    • Zum Bei­spiel:
      • 1. Vor­rä­te sammeln
      • 2. Wasche dei­nen Hund
      • 3. Trock­ne dei­nen Hund
    • Lei­der kannst du das nicht wirk­lich machen, weil {optimize_title} die gesam­te Unter­über­schrift löscht (außer bei ande­ren Varia­blen). An die­ser Stel­le kann die neue Varia­ble “prepend” hel­fen. So kann es aussehen: 
      • Vor­rä­te sammeln{prepend=1.}{optimize_title}
      • Wasch dei­nen Hund{prepend=2.}{optimize_title}
      • Trock­ne dei­nen Hund{prepend=3.}{optimize_title}
    • Kin­der­leicht!

{voice_1ps}, {voice_1pp}, {voice_2p}, {voice_3p}, {voice_pro}

  • Setzt die Arti­kel­stim­me außer Kraft und wen­det die­se Stim­me auf den jewei­li­gen Unter­ab­schnitt an 
    • {voice_1ps} ist die ers­te Per­son Singular
    • {voice_1pp} ist die ers­te Per­son Plural
    • {voice_2p} ist die zwei­te Person
    • {voice_3p} ist die drit­te Person
    • {voice_pro} ist professionell
  • Anwen­dungs­fall? Stell dir einen Arti­kel vor, in dem dei­ne Web­site fünf Unter­neh­men anhand von gesam­mel­ten Daten bewer­tet. Der Arti­kel selbst könn­te in der ers­ten Per­son Plu­ral geschrie­ben sein (wir, uns, unser), aber wenn die KI die fünf Unter­neh­men bespricht, könn­te sie so schrei­ben, als wäre sie (dei­ne Web­site) das Unter­neh­men. Das willst du natür­lich nicht. Du wür­dest also {voice_3p} an jede Unter­über­schrift anhän­gen, um die­sen Effekt zu vermeiden.
  • Hin­weis: Funk­tio­niert in der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung, den SEO Wri­ter Zwi­schen­über­schrif­ten und den Bulk SEO CSV Zwischenüberschriften.

{cta}

  • Erzeugt einen Call-to-Action-But­ton oder einen Link (je nach dei­ner Aus­wahl im Zimm­Wri­ter-Opti­ons­me­nü) am Ende eines Zwischenüberschriftenabschnitts.
  • Funk­tio­niert an zwei Stellen: 
    • Pen­ny Arca­de – füge ein {cta} nach einer Unter­über­schrift in einer benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung ein, um eine Hand­lungs­auf­for­de­rung am Ende die­ser Unter­über­schrift zu erstel­len. Der Link in der Hand­lungs­auf­for­de­rung ist der von Pen­ny Arca­de gescrap­te Link.
    • SEO Wri­ter – Füge ein {cta} nach einer Zwi­schen­über­schrift ein, um eine Hand­lungs­auf­for­de­rung am Ende der Zwi­schen­über­schrift zu erstel­len. Funk­tio­niert NUR, wenn du auch einen Link im URL to scra­pe-Ein­ga­be­feld für die­se Unter­über­schrift ange­ge­ben hast. 
      • Hin­weis: Das Scra­pen der URL ist nicht erfor­der­lich, um eine Hand­lungs­auf­for­de­rung zu erhal­ten. Denk also über den Tel­ler­rand hin­aus, denn es gibt Anwen­dungs­fäl­le, die kein Scra­ping erfordern.
      • Wenn du die Schalt­flä­che “Pro­dukt­lay­out aus­lö­sen” im SEO-Wri­ter ver­wen­dest, wird eben­falls eine Hand­lungs­auf­for­de­rung ange­zeigt, so dass du in die­sem Fall kei­ne {cta}-Variable ver­wen­den musst.
  • Wenn die Domain in der URL mit einer Domain in einem gespei­cher­ten Scra­ping Sur­ge­on-Pro­fil über­ein­stimmt und das Pro­fil einen gespei­cher­ten Affi­lia­te-Link hat, wird die­ser Affi­lia­te-Link am Ende der URL und bei der Erstel­lung des Call-to-Action-Links angehängt.

{cp_your_custom_prompt}

  • Du kannst jede benut­zer­de­fi­nier­te Prompts die du in dei­ner benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung gespei­chert hast.
  • Es ist nur eine benut­zer­de­fi­nier­te Ein­ga­be­auf­for­de­rung pro Zwi­schen­über­schrift erlaubt.

{raw_your_raw_prompt}

  • Eine neue spe­zi­el­le Ein­ga­be­auf­for­de­rung, die die Zimm­Wri­ter-Ein­ga­be­auf­for­de­run­gen beim Erstel­len einer Zwi­schen­über­schrift ersetzt. Du kannst mehr dar­über lesen in der raw prompt exhaus­ti­ve gui­de.

{cb_your_custom_background}

{tpl}

  • Die­se Varia­ble steht für Trig­ger Pro­duct Lay­out. Sie ist so ähn­lich wie das bekann­te Kon­troll­käst­chen im SEO Wri­ter. Jetzt kannst du sie als benut­zer­de­fi­nier­te Varia­ble verwenden.
  • In der Bulk-SEO-CSV ist es sehr prak­tisch, wenn du eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung mit einer Unter­über­schrift hin­zu­fügst, die eine URL zum Scra­pen ent­hält (z. B. {url=}). Sie funk­tio­niert aber auch anders­wo, z. B. im SEO Wri­ter, der an eine Über­schrift ange­hängt ist, in einer benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung und natür­lich auch in der Bulk SEO CSV-Datei.

{lp_dein_link_pack_name}

  • Du kannst Link­pa­ke­te auch für jede ein­zel­ne Unter­über­schrift fest­le­gen. So kannst du zum Bei­spiel im Link­pa­ket-Menü ein Link­pa­ket aus­wäh­len, das du anwen­den möch­test, und die­ses dann mit einem Link­pa­ket über­schrei­ben, das am Ende einer Unter­über­schrift hin­zu­ge­fügt wird. Ziem­lich cool, oder?

{img}

  • Die­se Varia­ble bewirkt, dass der Zwi­schen­über­schrift ein AI-Bild hin­zu­ge­fügt wird
  • Das ver­wen­de­te AI-Bild­mo­dell ist das­je­ni­ge, das in der Drop­down-Lis­te für die Zwi­schen­über­schrift in der Haupt­schnitt­stel­le für die von dir ver­wen­de­te Zimm­Wri­ter-Funk­ti­on aus­ge­wählt wur­de (z. B. Bulk Wri­ter, Pen­ny Arca­de usw.).

{var1} bis {var5}

Du kannst jetzt {var#} in eine Zwi­schen­über­schrift dei­ner benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung ein­fü­gen, um pro­gram­ma­ti­sche SEO zu betrei­ben. Wenn Zimm­Wri­ter mit dem Schrei­ben dei­nes Arti­kels beginnt, ersetzt es die Varia­blen (z. B. {var1}) durch die ent­spre­chen­de Varia­ble, die du neben dem Titel defi­niert hast. So funk­tio­niert es.

Du defi­nierst die Varia­blen in dei­nem Titel im Bulk Writer:

Recipe for Southern BBQ Chicken{var1=Southern BBQ Chicken}{var2=BBQ Pork}

Dann erstellst du dei­ne eige­ne Gliederung:

History of {var1}
Best Recipe for {var1}
Which is better: {var1} or {var2}
- Why {var1} is better than {var2}{optimize_title}
- Why {var2} is better than {var1}{optimize_title}

Wenn du sie dann aus­führst, wer­den die {var#} in der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung durch die Daten ersetzt, die du im Titel defi­niert hast. Den­ke dar­an, dass Leer­zei­chen wich­tig sind. Wenn du also dei­ne benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung erstellst, füge ein Leer­zei­chen vor und nach der {var#}-Aufzählung ein.

Im Moment funk­tio­niert die­se Funk­ti­on nur mit dem Bulk Wri­ter und nicht mit der Bulk SEO CSV. Aus gutem Grund funk­tio­niert sie auch nicht mit dem SEO Wri­ter oder Pen­ny Arcade.

Zusätzliche Tipps & Informationen

  • Die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung setzt die Ein­stel­lung # of H2 in Bulk Wri­ter und Pen­ny Arca­de außer Kraft
  • Die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung über­schreibt auch die Ein­stel­lung “Nur die Anzahl der H2 als Emp­feh­lung ver­wen­den” in Pen­ny Arcade
  • Bei einer Unter­über­schrift spielt die Rei­hen­fol­ge der benut­zer­de­fi­nier­ten Varia­blen kei­ne Rol­le, wenn sie für eine Unter­über­schrift kom­bi­niert wer­den, also… “Rezept #3{optimize_title}{list}{yt}” hat das glei­che Ergeb­nis wie “Rezept #3{yt}{list}{optimize_title}”
  • Die Ver­wen­dung von Auto-Key­words wird NICHT emp­foh­len, wenn das Glie­de­rungs­ele­ment sehr mehr­deu­tig ist. Es ist jedoch bes­ser, wenn du {optimize_title} verwendest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert