Scraping Surgeon Demo

Kernfunktionalität

🔍der Scra­ping Sur­ge­on in der Zimm­Wri­ter AI ermög­licht es den Nut­zern, das Gehirn der KI mit bestimm­ten Web­in­hal­ten zu füt­tern, um hoch­wer­ti­ge Arti­kel und Rezen­sio­nen zu erstellen.

Technische Umsetzung

🖥️Nut­zer müs­sen Domain‑, Titel‑, Bild- und Text­se­lek­to­ren (z. B. #pro­duct-title, #image-wrap­per) ange­ben, um geziel­te Infor­ma­tio­nen aus Web­sei­ten zu extrahieren.

🏷️Ver­wen­de beim Scra­ping # für IDs und . für Klas­sen in CSS-Selek­to­ren, da IDs ein­deu­tig sind, wäh­rend Klas­sen mehr­fach auf einer Sei­te vor­kom­men können.

Plattformspezifische Strategien

🛒Bei Ama­zon-Sei­ten kon­zen­trie­re dich auf die Iden­ti­fi­zie­rung von Pro­dukt­ti­tel- und Bilds­e­lek­to­ren, um zu ver­mei­den, dass frem­de Infor­ma­tio­nen unter nicht ver­wand­ten Abschnit­ten ver­steckt werden.

🚀die App­Su­mo-Sei­ten sind bes­ser struk­tu­riert und ermög­li­chen eine ein­fa­che­re Extrak­ti­on von Pro­dukt­de­tails und ‑lis­ten mit spe­zi­fi­schen CSS-Selektoren.

Scraping Surgeon näher betrachtet (Amazon & AppSumo Beispiele)

Scra­ping Sur­ge­on Demo

Ich möch­te dir eine brand­neue Funk­ti­on in Zim­me­rer: Scra­ping Sur­ge­on. Es gibt dir eine Macht, die du noch nie zuvor hat­test, und es ist eine wahn­sin­ni­ge Macht – wie der Infi­ni­ty Gaunt­let von Mar­vel-Super­held Thor. Das ist sehr mäch­tig. Ich wer­de es dir zei­gen, aber zuerst möch­te ich dir einen Über­blick dar­über geben, was es ist und war­um es wich­tig ist.

Wenn du nicht weißt, was Zimm­Wri­ter ist, dann ist es mei­ner Mei­nung nach die bes­te KI-Schreib­soft­ware der Welt, weil ich sie ent­wi­ckelt habe. Wenn du noch kei­ne Lizenz hast, fin­dest du unten einen Link, den du unbe­dingt aus­pro­bie­ren soll­test. Es gibt vie­le Stel­len in Zimm­Wri­ter, an denen wir die KI Inhal­te aus dem Inter­net ver­wen­den las­sen kön­nen, um ihr Gehirn zu fül­len und dann dar­über zu schreiben.

In Pen­ny Arca­de zum Bei­spiel kön­nen wir bis zu tau­send URLs ein­ge­ben und die KI dar­über schrei­ben las­sen. Man kann Vide­os ein­ge­ben und die KI schreibt dann einen gan­zen Blog­bei­trag auf der Grund­la­ge des Tran­skripts. Du kannst Ama­zon-Pro­duk­te oder Ama­zon-Links ein­ge­ben und die KI schreibt einen gan­zen Blog­bei­trag über das Pro­dukt, mit Bild, Hand­lungs­auf­for­de­rung und sogar einem Affi­lia­te-Tag. Du kannst die URLs dei­ner Kon­kur­ren­ten ein­ge­ben, dei­ne eige­nen URLs oder jede ande­re URL, die dir in den Sinn kommt, und für jede URL, die du ein­gibst – bis zu tau­send – schreibt Zimm­Wri­ter einen Blog­bei­trag für dich.

Das ist ein Ort, an dem du die KI ins Inter­net gehen las­sen kannst, um Daten abzu­ru­fen und zu bear­bei­ten. Das kannst du auch im SEO Wri­ter tun. Im SEO Wri­ter kannst du für jede dei­ner Über­schrif­ten eine URL ein­ge­ben, was vie­le Leu­te benut­zen, um eine Zusam­men­fas­sung zu schrei­ben. Viel­leicht möch­test du „Die 10 bes­ten Grills für 2023“ schrei­ben. Das kannst du tun, indem du 10 ver­schie­de­ne URLs für Ama­zon ein­gibst und ein­fach eine hoch­wer­ti­ge Pro­dukt­über­sicht schreibst.

Eine ande­re Mög­lich­keit ist der Bulk Wri­ter. Du kannst auf SEO CSV kli­cken und eine CSV-Datei hoch­la­den, die tau­sen­de ver­schie­de­ne Blog­bei­trä­ge mit Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen und ver­schie­de­nen URLs ent­hält, die die KI scan­nen soll. Es gibt vie­le Mög­lich­kei­ten, dies zu tun. Der letz­te Ort, an dem du sie ver­wen­den kannst, ist in einem Notiz­block oder Edi­tor. Du kannst „zusam­men­fas­sen“ und ein Gleich­heits­zei­chen ein­ge­ben und dann eine URL abrufen.

Ich habe zum Bei­spiel die­se Saft­box, die ich für mei­nen Sohn gekauft habe. Ich mar­kie­re alles, kli­cke auf „Prü­fen“ und las­se es zusam­men­fas­sen. Ich habe die­se Saft­bo­xen für mei­nen Sohn gekauft und sie sind wirk­lich gut. Ich packe sie in sein Pau­sen­brot. Wir kön­nen die KI eine Zusam­men­fas­sung dar­über schrei­ben las­sen, aber eines der Pro­ble­me ist, dass es vie­le ver­schie­de­ne Orte gibt, an denen wir die KI Daten aus dem Inter­net zusam­men­fas­sen las­sen können.

Eines der größ­ten Pro­ble­me ist, dass eini­ge die­ser Sei­ten, wie die von Ama­zon, eine Men­ge irrele­van­ter Infor­ma­tio­nen ent­hal­ten, die wir nicht wirk­lich brau­chen. Auf die­ser Sei­te haben wir den Titel des Pro­dukts, ein Foto und eini­ge Details, aber dann gibt es eine Men­ge Din­ge, die sich nicht spe­zi­ell auf die­ses Pro­dukt bezie­hen. Wir haben zum Bei­spiel Ener­gy Drinks. Ich wer­de mei­nem Sechst­kläss­ler in der Schu­le kei­nen Ener­gy­drink geben – die Leh­rer wür­den mich umbrin­gen. Wir haben auch ande­re Geträn­ke und Säge­blät­ter – ich gebe mei­nem Kind kein Säge­blatt für sein Pau­sen­brot mit. Wir haben eine Kat­ze, aber mein Kind könn­te etwas Bewe­gung gebrau­chen. Es gibt ein Kat­zen­rad, von dem wir uns Anre­gun­gen holen könn­ten. Der Punkt ist, dass es vie­le Din­ge gibt, die wir nicht brau­chen. Wir wol­len nur bestimm­te Din­ge für die KI, damit sie die Daten zusam­men­fas­sen kann.

Die­se Zusam­men­fas­sung ist wirk­lich gut gewor­den, weil wir etwas namens Scra­ping Sur­ge­on ver­wen­den. In Zimm­Wri­ter klickst du auf das Opti­ons­me­nü und kon­fi­gu­rierst Scra­ping Sur­ge­on. Dazu musst du dei­nen API-Schlüs­sel ein­rich­ten. Dazu klickst du auf „Scra­ping ein­rich­ten“ und kannst dei­nen API-Schlüs­sel ganz ein­fach ein­rich­ten. Bevor wir dar­über spre­chen, wie das funk­tio­niert, soll­ten wir ein paar all­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen bespre­chen. Je nach dei­nen tech­ni­schen Kennt­nis­sen ist das viel­leicht ein biss­chen zu viel für dich, aber ich wer­de dir ein paar Din­ge erklä­ren. Zunächst ein­mal ist das, was wir bespre­chen wer­den, nicht schwie­rig. Es ist nicht schwer, das zu ler­nen. Zwei­tens: Wenn du die­se Din­ge lernst, bist du viel wei­ter als dei­ne Konkurrenten.

Du kannst alles über Scra­ping Sur­ge­on im Hand­buch nach­le­sen. Wir geben dir eine Ein­füh­rung in HTML und CSS und erklä­ren dir, wie du die­ses Tool benut­zen kannst. Ich gebe dir einen gro­ben Über­blick über die Benut­zung des Tools, aber wenn du tie­fer ein­tau­chen möch­test, kli­cke auf den Link und lies den ulti­ma­ti­ven Leitfaden.

In Zimm­Wri­ter haben wir bereits ein Ama­zon-Pro­fil hoch­ge­la­den und ein­ge­rich­tet. Ich habe das gemacht, weil es vie­le Affi­lia­te Mar­keter gibt. Als ers­tes muss man sei­ne Domain ein­ge­ben, also Ama­zon dot – wir müs­sen nicht die gan­ze Domain ein­ge­ben, weil es noch ande­re Ama­zon-Domains gibt, wie ama​zon​.co​.uk, ama​zon​.in und ama​zon​.jp. Wenn wir es bei „ama­zon.“ belas­sen, kön­nen wir alles abdecken.

Als nächs­tes müs­sen wir den Titel des Pro­dukts fin­den. Dazu müs­sen wir die CSS-Klas­se oder ID oder das HTML-Tag H1 oder H2 für den Titel fin­den. In Chro­me kannst du F12 drü­cken, um die HTML-Kon­so­le zu öff­nen, die dir alle ver­schie­de­nen HTML-Ele­men­te der Sei­te anzeigt. Es gibt einen klei­nen Pfeil, den du drü­cken kannst, um den Titel des Pro­dukts zu mar­kie­ren oder mit der Maus dar­über zu fah­ren. Wenn du dar­auf klickst, wird der HTML-Code an der ent­spre­chen­den Stel­le ein­ge­fügt. Ich habe mei­ne Haus­auf­ga­ben gemacht und „Pro­dukt­ti­tel“ aus­ge­wählt, und wenn wir uns den HTML-Code anse­hen, sehen wir, dass der Pro­dukt­ti­tel in einem Span-Tag mit der ID „Pro­dukt­ti­tel“ steht.

Wenn man auf den Code außer­halb des HTML-Codes ver­weist, ver­langt die CSS-Nomen­kla­tur, dass man ein Hash­tag vor die ID und einen Punkt vor die Klas­se setzt. In die­sem Fall bezie­hen wir uns auf eine ID, also set­zen wir ein Hash­tag vor „Pro­dukt­ti­tel“. Der Unter­schied zwi­schen einer ID und einer Klas­se ist, dass eine ID nur ein­mal auf der Sei­te vor­kommt, wäh­rend eine Klas­se unend­lich oft vor­kom­men kann. Wenn wir Ele­men­te iden­ti­fi­zie­ren, soll­ten wir nach Mög­lich­keit IDs verwenden.

Jetzt haben wir unse­re ID für das Pro­dukt, aber wir wol­len auch über­prü­fen, ob die­se ID bei meh­re­ren Pro­duk­ten auf Ama­zon gleich ist. Auf die­se Wei­se kön­nen wir fest­stel­len, ob es sich wirk­lich um eine ID han­delt, die Ama­zon ver­wen­det, um den Titel zu iden­ti­fi­zie­ren, oder nicht.

Wenn du möch­test, kannst du das Bild leer las­sen. Wenn du es aber aus­füllst, lädt Zimm­Wri­ter das Bild her­un­ter, ändert die Grö­ße und macht ande­re coo­le Sachen. Wenn du eine Ver­bin­dung zu Word­Press her­stellst, wird das Bild sogar als Fea­tured Image oder Inline Block Image hoch­ge­la­den. Es ist wich­tig, dass du dich an alle Copy­right-Regeln hältst. Wenn du dich damit nicht wohl fühlst, kannst du das Bild leer las­sen und es selbst bear­bei­ten. Du kannst die URL ein­bet­ten oder dei­ne eige­ne Ama­zon API verwenden.

Kurz gesagt: Wenn du die­ses Feld leer lässt, wird das Bild nicht abge­holt, andern­falls kannst du es fin­den. Wir zei­gen dir hier, wie wir das Bild gefun­den haben. Wir ver­wen­den die Wrap­per-ID des Bild-Tags, und wenn du dich erin­nerst, bedeu­tet der Hash­tag, dass es sich um eine ID han­delt. Mal sehen, ob wir es fin­den können.

Es gibt ein Div, das die­ses Bild-Tag umgibt, also klap­pen wir es ein. Man sieht, dass sich das Image-Tag inner­halb die­ses Divs und der ID befin­det. IDs sind gut; die Wrap­per-ID für das Bild-Tag klingt per­fekt, also ver­wen­den wir sie für unser Bild. Dann kann man bis zu fünf CSS-Klas­sen oder IDs in HTML-Tags ange­ben, und das sind die ein­zel­nen HTML-Tags, aus denen man wäh­len kann, bis zu fünf durch Kom­ma getrenn­te, um die ver­schie­de­nen Tex­te auf der Sei­te zu identifizieren.

Ich wer­de nicht auf jeden ein­zel­nen ein­ge­hen, aber kurz gesagt, ich habe einen Text gefun­den, der den Inhalt hier drü­ben dar­stellt, dann die Pro­dukt­de­tails, und dann habe ich fest­ge­stellt, dass ver­schie­de­ne Pro­duk­te ver­schie­de­ne Berei­che hier unten haben. Also habe ich eini­ge die­ser ver­schie­de­nen Berei­che ein­ge­fügt. Du wirst das nicht bei jedem ein­zel­nen Pro­dukt sehen, aber es wird die meis­ten Pro­duk­te auf Ama­zon abdecken.

Dann kannst du hier unten dei­nen Affi­lia­te-Code ein­ge­ben. Das ist ganz ein­fach, du musst kei­ne Fra­ge­zei­chen oder ähn­li­ches für Ama­zon ein­ge­ben. Du gibst ein­fach dei­nen Code hier ein und dann hast du zwei Check­bo­xen: Als Rezen­si­on behan­deln und Akti­vie­ren. Lass uns zuerst über das hier spre­chen. Wenn du die­se Opti­on akti­vierst, wird Zim­wri­ter jedes Mal, wenn es Ama­zon scra­pen will, den Scra­ping Sur­ge­on ver­wen­den, d.h. es wird nur die Daten abru­fen, die wir hier ange­ge­ben haben.

Wenn wir ihn also deak­ti­vie­ren, wird er das nicht mehr tun. Wenn du einen Ama­zon-Link in Pen­ny Arca­de ein­fügst und du hast einen Link zu einem Pro­dukt, dann wird das wie eine Rezen­si­on behan­delt. Lass mich das erklä­ren – du hast nur einen Link zu einem Pro­dukt, wie soll der Titel lau­ten? Soll der Titel ein­fach „Ari­zo­na Mucho Man­go Drink 6,75 flu­id oun­ces“ lau­ten? Das wol­len wir nicht, das wäre ein blö­der Blogpost-Titel.

Wahr­schein­lich schreibst du eine Pro­dukt­re­zen­si­on. Wenn du also einen Scra­ping Chir­ur­gen benutzt, um etwas zu iden­ti­fi­zie­ren, das als Pro­dukt klas­si­fi­ziert ist – alles, was auf Ama­zon ange­bo­ten wird, ist ein Pro­dukt -, dann soll­test du es als Pro­dukt­be­richt kenn­zeich­nen. Wenn du dann Pen­ny Arca­de ver­wen­dest, wird der Arti­kel als Rezen­si­on beti­telt, wahr­schein­lich mit dem Wort Rezen­si­on, wie Ari­zo­na Mucho Man­go Drink Review oder so ähnlich.

Wenn du das weg­lässt, wird es nicht funk­tio­nie­ren. Du musst den Scra­ping Sur­ge­on nicht nur für Pro­duk­te ver­wen­den, aber wenn du dich für eine bestimm­te Domain ent­schei­dest, die haupt­säch­lich Pro­duk­te hat, die du für Pro­duk­te scra­pen wirst, soll­test du das über­prü­fen, wenn du vor­hast, sie für Pen­ny Arca­de zu ver­wen­den. Im Moment gilt das nur für Pen­ny Arcade.

Fan­gen wir noch ein­mal von vor­ne an. Gehe zu „Kei­ne“ und lösche das, um App­Su­mo zu ver­wen­den. Wenn du nicht weißt, was App­Su­mo ist, ist es ein groß­ar­ti­ger Ort, um tol­le Ange­bo­te zu fin­den. Es gibt vie­le Affi­lia­te-Ver­mark­ter, die App­Su­mo-Pro­duk­te bewer­ben. Man mel­det sich bei App­Su­mo an, bekommt einen Affi­lia­te-Code und schreibt dann Bewer­tun­gen über die­se Produkte.

Ich zei­ge dir, wie das ganz schnell geht. Wir drü­cken F12 und schrei­ben ganz schnell eine Bewer­tung. Auch hier gilt: Wenn du App­Su­mo nur für eine URL ver­wen­dest, soll­test du nicht unbe­dingt den Scra­ping Sur­ge­on ver­wen­den. Wenn du vor­hast, App­Su­mo häu­fig zu ver­wen­den, soll­test du dir die Zeit neh­men, es ein­zu­rich­ten. Zuerst brau­chen wir unse­re Domain, also app​su​mo​.com. Dann brau­chen wir unse­ren Titel, gehen wir hier rüber. Unser Titel hier ist H1.

Ich habe nach­ge­schaut und es gibt nicht wirk­lich vie­le ande­re H1s; es gibt ein paar hier, aber sie sind alle reprä­sen­ta­tiv für den Titel. Hier ist noch ein­mal der Titel und hier nicht, aber ich habe vor dem Video ein paar Tests gemacht, und das wird funk­tio­nie­ren. Also fügen wir hier H1 ein. Dann brau­chen wir das Bild, also gehen wir hier rüber und suchen das Bild. Hier sind ein paar Bil­der drin, hier ist ein Karus­sell. Wir gehen hier hoch und schau­en, was wir fin­den – Karus­sell-Rap­per; das könn­te nicht schlecht sein; oh, Bild Karus­sell – perfekt.

Ich den­ke, wir machen jetzt eine Suche danach, weil wir ein Bil­der­ka­rus­sell machen. Es gibt nur ein Bil­der­ka­rus­sell in der gan­zen Sache, also könn­te Bil­der­ka­rus­sell eine gute Wahl sein, auch wenn es eine Klas­se ist. Es gibt die­sen PDP Abschnitt Carou­sel und natür­lich wird er zwei­mal ver­wen­det, also weiß ich nicht, ob das gut ist oder nicht. Neh­men wir das Klas­sen­bild Carou­sel, pro­bie­ren wir es aus. Das ist eine Klas­se, also machen wir einen Punkt und fügen das hier ein.

Dann brau­chen wir bis zu fünf CSS-Klas­sen, IDs oder HTML-Tags, und das sind die Mög­lich­kei­ten, aus denen wir wäh­len kön­nen. Ich habe mei­ne Haus­auf­ga­ben vor die­sem Video gemacht und das Pro­blem auf die­ser Sei­te ist, dass es wirk­lich kei­ne guten CSS-Klas­sen und IDs gibt, um den Inhalt auf die­ser Sei­te zu iden­ti­fi­zie­ren. Es gibt eine Men­ge Zeug, das ein­fach nicht hilf­reich ist. Also einen Schritt zurück­tre­ten und einen Moment dar­über nach­den­ken. Ama­zon unter­schei­det sich von App­Su­mo inso­fern, als dass eine Ama­zon-Sei­te über vie­le ver­schie­de­ne Pro­duk­te spricht, viel­leicht über ver­wand­te Pro­duk­te, über Pro­duk­te, die ande­re auch gekauft haben, oder über völ­lig unter­schied­li­che Pro­duk­te, wie ein Säge­blatt, das völ­lig anders ist als ein Juice Boxx-Getränk.

Bei App­Su­mo hin­ge­gen bezieht sich alles auf die­ser Sei­te auf die­ses Pro­dukt. Was auch immer wir suchen, wir wer­den kei­ne irrele­van­ten Infor­ma­tio­nen fin­den. Davor müs­sen wir uns nicht fürchten.

Wir kön­nen also einen Teil die­ses Tex­tes aus­wäh­len und sehen, dass er sich in einem Para­graph-Tag befin­det. Ich füge hier ein­fach ein „p“ ein. Das ist ein HTML-Tag für Absatz. Ich brau­che kei­nen Punkt davor und auch kein Hash­tag. Wir machen kein CSS, das ist nur HTML. Wir könn­ten CSS in Klas­sen und IDs ver­wen­den, aber das wer­den wir nicht tun, denn nach mei­nen Recher­chen gibt es hier wirk­lich kei­ne guten Klas­sen. Also neh­men wir „p“ für Absatz.

Es gibt auch eini­ge Lis­ten. Wenn man nach unten scrollt, fin­det man eini­ge inter­es­san­te Lis­ten. Das sind alles gute Sachen, aber das sind kei­ne Absät­ze, das sind alles Lis­ten. Also neh­men wir das auch auf. Wir machen hier ein Kom­ma und schrei­ben „Li“. Ich habe kein Part­ner­pro­gramm ein­ge­rich­tet und das ist auch in Ord­nung. Wir kli­cken auf das Käst­chen „Als Veri­fi­zie­rung behan­deln“ und spei­chern das Gan­ze als neue Domain. Jetzt ist App­Su­mo registriert.

Es gibt noch eine Sache, die wir mit App­Su­mo machen müs­sen. Wenn du nach unten scrollst, siehst du, was mit den Bil­dern pas­siert. Sie erschei­nen. Wir ver­su­chen es noch ein­mal. Sie erschei­nen und wir ver­su­chen, sie magisch aus­se­hen zu las­sen. Vie­le die­ser Bil­der wer­den lang­sam gela­den, und wenn du nicht weißt, was das bedeu­tet, wer­den sie nicht in den HTML-Code gela­den; sie wer­den erst sicht­bar, wenn du auf der Sei­te nach unten scrollst. Wenn du also fest­stellst, dass du die Daten nicht bekommst, wenn du ver­suchst, eine Sei­te zu scra­pen, bedeu­tet das, dass nicht genü­gend Infor­ma­tio­nen zum Scra­pen vor­han­den sind. Das kann zwei Din­ge bedeu­ten: Ent­we­der sind dein HTML-Code, dei­ne CSS-Klas­sen und IDs oder die HTML-Tags, die du iden­ti­fi­ziert hast, kei­ne gute Wahl, oder die Domain benö­tigt ent­we­der Java­Script-Ren­de­ring, Lazy Loa­ding oder viel­leicht sogar Premium-Proxies.

All die­se Din­ge kos­ten mehr Scra­pe-Out-Cre­dits, also benut­ze App­Su­mo nicht ein­fach über­all, weil es dich am Ende mehr kos­ten könn­te. Aber ich habe es aus­pro­biert und es benö­tigt nur ein „Lazy Loa­ding“. Das sind fünf zusätz­li­che Cre­dits oder fünf Cre­dits pro Scra­pe, kei­ne gro­ße Sache. Man muss Geld aus­ge­ben, um Geld zu ver­die­nen. Aber es ist ein unglaub­lich gutes Ange­bot – du bekommst 10.000 Cre­dits für fünf Dol­lar im Monat.

So, jetzt ist alles vor­be­rei­tet. Jetzt pro­bie­ren wir mal, ob wir die Zusam­men­fas­sung und das Bild bekom­men. Ich neh­me die­se URL, gehe zu Pen­ny Arca­de und füge sie hier ein. Jetzt gibt es eine neue Funk­ti­on in Pen­ny Arca­de, die „nur zusam­men­fas­sen“ heißt. Sie sam­melt alle URLs und erstellt für jede einen Arti­kel – kei­nen Blog­post, son­dern eine Datei. Wir nen­nen es App­Su­mo. Schau, was passiert.

Wir könn­ten hier eine Zusam­men­fas­sung machen, aber das Pro­blem ist, dass das ers­tens nicht mas­sen­taug­lich ist und zwei­tens, dass man das Bild nicht bekommt; man kann nicht sehen, ob es tat­säch­lich das Bild hier drin erfasst hat. Es gibt also ver­schie­de­ne Anwen­dungs­fäl­le. Unser Out­put-Ord­ner – war­ten wir, bis das hier fer­tig ist. So kannst du schnell und effi­zi­ent über­prü­fen, ob du die rich­ti­gen Daten mit dei­nen HTML- und CSS-IDs und Tags erfasst hast.

Das ist es, App­Su­mo 01. Wir haben den Job­na­men “App­Su­mo” vor­an­ge­stellt – so haben wir ihn genannt – und dann steht da Num­mer eins, Num­mer zwei, für so vie­le URLs, wie du ein­ge­ge­ben hast. Cool. Okay, wir haben also unse­re URL; die Zusam­men­fas­sung hat uns einen fünf­tel Pen­ny gekos­tet. Hier ist die Bild-URL; schau­en wir sie uns an. Da ist es; sieht ziem­lich cool aus. Und hier ist die Zusam­men­fas­sung. Ja, die Zusam­men­fas­sung ist eine KI-Zusam­men­fas­sung; sie wird jedes Mal anders aus­se­hen, aber es sieht so aus, als wür­den wir gute Sachen erfassen.

Also lasst uns noch etwas tun. Schrei­ben wir einen Blog­ein­trag und laden ihn auto­ma­tisch auf mei­ne Web­site hoch. Zurück zu Pen­ny Arca­de, ich wer­de ihn dort ein­fü­gen. Ich mache 5H, Zwei­er, Lar­ry, Lis­ten, Tabel­len. Wir schrei­ben in der ers­ten Per­son Sin­gu­lar und neh­men die wich­tigs­ten Erkennt­nis­se mit. Ich will kur­ze Ant­wor­ten, im Auto-Stil. Wir wol­len kei­ne Bild-API, weil ich den Tag drin las­se, um das Bild zu holen. Beach­te alle Copy­right-Geset­ze und Regeln und so wei­ter, das ist dei­ne Sache. Aber für den Test las­sen wir das ein­fach drin und wäh­len unse­re Word­Press-Sei­te aus. Du kannst bis zu 10 ver­schie­de­ne Word­Press-Sei­ten in Zimm­Wri­ter ver­lin­ken und dann ein­fach zwi­schen ihnen wech­seln, wann immer du willst. Und wir stel­len das hier als Ent­wurf ein.

Mal sehen, wie es mit You­Tube-Vide­os aus­sieht. Ich weiß nicht, ob es ein You­Tube-Video von Ses­si­ons gibt, aber wir wer­den es ver­su­chen. Wir las­sen die KI ver­su­chen, ein You­Tube-Video zu fin­den, und ich glau­be, das ist es. Wir kli­cken auf Pen­ny Arca­de star­ten. Wenn das Video fer­tig ist, wird es auto­ma­tisch hier hoch­ge­la­den. Ich hal­te jetzt die Klap­pe, wir las­sen das Ding lau­fen und sehen uns das Ergeb­nis an, wenn es fer­tig ist.

Der Arti­kel ist fer­tig, lass uns die Sei­te aktua­li­sie­ren und über­prü­fen. Klick auf Vor­schau und da ist es. Es hat unser Bild gezo­gen – Ses­si­ons: Ein umfas­sen­der Über­blick über das ulti­ma­ti­ve Mee­ting-Tool. Schau es dir an. Unser Inhalts­ver­zeich­nis – das ist ein Plug­in für Word­Press, es heißt Lucky Table of Con­tents oder so ähn­lich und ist völ­lig kos­ten­los. Das sind unse­re wich­tigs­ten Ergeb­nis­se, Pro. Viel­leicht hät­te ich kein You­Tube-Video dafür machen sol­len, weil es so aus­sieht, als ob es nicht ganz zusam­men­passt. Ich kann es ein­fach bear­bei­ten und her­aus­neh­men. Für eini­ge die­ser App­Su­mo-Pro­duk­te sind You­Tube-Vide­os ein Voll­tref­fer, aber wenn man dar­über spricht, wie man einen Hund beob­ach­tet, hat man mit einem rele­van­ten You­Tube-Video viel mehr Glück.

Das ist groß­ar­tig: Es zieht die Details aus den Lizenz­stu­fen und so wei­ter – eine tie­fe Ana­ly­se, fan­tas­tisch. Siehst du, wie ein­fach es ist, eine wirk­lich coo­le Ana­ly­se für ein paar Cent zu machen? Das war eigent­lich – ich habe ver­ges­sen, es dir zu zei­gen – mal sehen, wie viel es gekos­tet hat. Das ist das eigent­li­che Textdokument;

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert