Individuelle Gliederung für Produktbewertungen

Benutzerdefinierte Gliederungsfunktionalität

🔧Die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rungs­funk­ti­on von Zimm­Wri­ter ermög­licht die Erstel­lung eines gemein­sa­men For­mats für Pro­dukt­re­zen­sio­nen mit H2-Abschnit­ten für Design, Leis­tung, Spe­zi­fi­ka­tio­nen, Vor- und Nach­tei­le, FAQs und Urteil, wäh­rend ein benut­zer­de­fi­nier­ter End­ab­schnitt mög­lich ist.

🧠Die Funk­ti­on der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung ist mäch­tig, aber kom­plex und erfor­dert erwei­ter­te Kennt­nis­se, um Feh­ler zu ver­mei­den und die gewünsch­ten Ergeb­nis­se zu erzielen.

Praktische Anwendungen

📊Die­se Funk­ti­on erleich­tert die Mas­sen­er­stel­lung von Pro­dukt­be­wer­tun­gen mit kon­sis­ten­ter Struk­tur, wodurch poten­zi­ell Tau­sen­de von Bewer­tun­gen effi­zi­ent erstellt wer­den können.

🎯Indem du die Stan­dard­schluss­fol­ge­rung deak­ti­vierst, kannst du jeder Rezen­si­on einen per­sön­li­chen Schluss­ab­schnitt hin­zu­fü­gen und so die Ein­zig­ar­tig­keit und Indi­vi­dua­li­tät verbessern.

Überlegungen zum Benutzer

⚠️Die kor­rek­te Nut­zung der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rungs­funk­ti­on erfor­dert eine gründ­li­che Stu­die und eine sorg­fäl­ti­ge Umset­zung, um ihr vol­les Poten­zi­al aus­zu­schöp­fen und Fall­stri­cke zu vermeiden.

Umfangreiche Amazon Produktrezensionen mit benutzerdefinierter Struktur in ZimmWriter

Mas­sen­wei­se Ama­zon-Pro­dukt­be­wer­tun­gen mit benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­run­gen in Zimm­Wri­ter

Will­kom­men zu einem wei­te­ren Trai­ning der Zim­ri­der Aca­de­my. In die­sem Video zei­ge ich dir, wie du die neue Funk­ti­on „Benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung“ ver­wen­den kannst, um ver­schie­de­ne Pro­dukt­be­wer­tun­gen für Ama­zon-Pro­duk­te zu schrei­ben. Obwohl dies auch für ande­re Pro­duk­te auf ande­ren Händ­ler­sei­ten gel­ten könn­te, lass uns ein­tau­chen und loslegen.

Wir haben zwei Pro­duk­te, über die wir schrei­ben wol­len: das Shu­re SM7B Mikro­fon und das Logi­tech Blue Snow­ball Ice Mikro­fon. Nor­ma­ler­wei­se kannst du die ver­schie­de­nen URLs für die­se Pro­duk­te in Pen­ny Arca­de ein­ge­ben. Du brauchst Scra­pe Out, wenn du Ama­zon-Arti­kel scra­pen willst; für ande­re Sei­ten brauchst du Scra­pe Out nicht unbe­dingt. Aber für Ama­zon brauchst du es. Du kannst die­se bei­den URLs hier ein­ge­ben und Zim­ri­der wird die­se Sei­ten besu­chen, die Daten aus­le­sen, sie zusam­men­fas­sen und einen Arti­kel schrei­ben.

Das Pro­blem ist nur, wenn du das ohne eine benut­zer­de­fi­nier­te Struk­tur machst, bekommst du ver­schie­de­ne Unter­über­schrif­ten über ver­schie­de­ne Din­ge und die Arti­kel könn­ten in ver­schie­de­ne Rich­tun­gen gehen. Bei­de Arti­kel wer­den das Pro­dukt emp­feh­len; die KI wird gute Arbeit leis­ten, um das Pro­dukt zu emp­feh­len. Aber viel­leicht möch­test du ein benut­zer­de­fi­nier­tes For­mat, ein gemein­sa­mes For­mat für all die­se ver­schie­de­nen Arti­kel, und die benut­zer­de­fi­nier­te Struk­tur wird dir dabei helfen.

Ich kli­cke jetzt auf Benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung. Wenn du das ers­te Tuto­ri­al gese­hen hast, ist dies das zwei­te Tuto­ri­al zur benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung. Die ers­te Schu­lung geht etwas tie­fer in die Mate­rie, also schau sie dir auf jeden Fall an. Ich wer­de ver­su­chen, sie unten in der Video­be­schrei­bung zu verlinken.

Es gibt eine Anlei­tung für die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung, die du unbe­dingt lesen soll­test. Dies ist ein Fall, in dem du die Anlei­tung lesen musst. Schi­cke mir kei­ne E‑Mail, dass dei­ne benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung nicht funk­tio­niert, denn ich wer­de dir einen Link zur Anlei­tung schi­cken. Du soll­test sie ein paar Mal lesen und stu­die­ren, denn es ist eine sehr fort­ge­schrit­te­ne Funk­ti­on mit enor­men Mög­lich­kei­ten, aber auch sehr kniff­lig, wenn du sie nicht rich­tig benutzt.

Ich habe eini­ge Arti­kel vor­ge­ne­riert. Ich begin­ne mit dem ers­ten. Ich benut­ze DaVin­ci für die meis­ten die­ser Arti­kel. Das ist die Struk­tur, die ich ver­wen­det habe. Ich habe Key Takea­ways, lite­ra­ri­sche Mit­tel, eine zwei­te Per­son und den Auto­stil ver­wen­det. Und dann habe ich die­se benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung verwendet.

Mit der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung kann man ein ein­heit­li­ches For­mat ver­wen­den. In der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung habe ich gesagt, dass ich ein H2 mit dem Titel Design haben möch­te. Also haben wir für jedes die­ser Ele­men­te eine H2 mit dem Namen Design. Du wirst den dyna­mi­schen Ton­ab­neh­mer und die luft­ge­fe­der­te Stoß­dämp­fung des Shu­re SM7B zu schät­zen wis­sen. Du wirst das ele­gan­te Design des Logi­tech Blue Ice USB-Mikro­fons lie­ben. Wir haben unser H2 dafür, wir haben unser H2 für Leis­tung, wir haben unse­re Pro­dukt­spe­zi­fi­ka­tio­nen und wir haben unse­re Vor- und Nachteile.

Dies ist ein Über­gangs­ab­satz, denn dar­un­ter haben wir zwei H3. Für ein H3 braucht man einen Bin­de­strich, ein Minus­zei­chen, ein Leer­zei­chen und dann ein H3. Für ein H4 brauchst du zwei Minus­zei­chen, aber ein H4 muss auf ein H3 fol­gen. Man kann nicht ein­fach ein H4 auf ein H2 fol­gen lassen.

Pro und Con­tra, also unser H3 Pro, H3 Con­tra, H3 Pro, H3 Con­tra und dann FAQs. Das ist eine rich­ti­ge Über­schrift, die ich hier ein­ge­fügt habe. Ich habe die FAQ-Box nicht benutzt. Wenn du wirk­lich FAQs haben willst, kannst du wahr­schein­lich mit so etwas mehr errei­chen. Aber wenn du das hier ver­wen­dest, kannst du die FAQs, die du damit erstellst, nicht in der Über­schrift erschei­nen las­sen; sie wür­den immer am Ende erschei­nen. Behal­te das im Hin­ter­kopf. Ich muss­te eini­ge FAQs erstel­len und hat­te dann einen Abschnitt mit der Über­schrift „Fazit“. Ich habe die Schluss­fol­ge­rung deak­ti­viert. Wenn du die Schluss­fol­ge­rung nicht deak­ti­vierst, wirst du auch nach die­sem Abschnitt eine Schluss­fol­ge­rung erstel­len. Du kannst sie aber auch deak­ti­vie­ren und dann am Ende schrei­ben, was du willst.

Jetzt gehen wir einen Schritt wei­ter und kom­men zum zwei­ten Bei­spiel. Ich habe es ein wenig ver­än­dert. Ich habe den Titel für das Design opti­miert und ein You­Tube-Video hin­zu­ge­fügt. Ich habe den Titel für die Leis­tung opti­miert, ein You­Tube-Video hin­zu­ge­fügt, die Pro­dukt­spe­zi­fi­ka­tio­nen opti­miert und eine Tabel­le hin­zu­ge­fügt. Alles ande­re ist gleich geblie­ben, nur für die Vor- und Nach­tei­le habe ich die KI eine Lis­te schrei­ben lassen.

Öff­nen wir die­se Lis­te. Wir haben die SM7B. Öff­nen wir die­se. Wir müs­sen wie­der ganz nach oben gehen und ver­glei­chen. Das ist also bei­des für das Mikro­fon SM7B. Der ursprüng­li­che Arti­kel hat­te Design, aber dann haben wir die Varia­ble opti­mi­zed title hin­zu­ge­fügt. Das ist die Varia­ble in den geschweif­ten Klam­mern. Du kannst alles dar­über im Hand­buch nach­le­sen. Schau dir mein vor­he­ri­ges Trai­nings­vi­deo an. So haben wir den Titel opti­miert. Statt „Design“ haben wir „Design und Funk­tio­nen“ gesagt. Dann haben wir gesagt, dass wir ein You­Tube-Video haben wol­len, also sind wir ins Inter­net gegan­gen. Auch dafür muss man im Inter­net suchen. Ich habe ein You­Tube-Video gefun­den, das ich lie­be. Ich lie­be es, die­se You­Tube-Vide­os anzu­schau­en, weil sie wirk­lich rele­vant sind. Wir haben also ein You­Tube-Video mit dem Titel „How to set up the Shu­re SM7B for beg­in­ners“ gefun­den. Toll, so kannst du die Rele­vanz die­ses Arti­kels erhöhen.

Es wird dich freu­en zu hören, dass das SM7B auf­grund sei­nes ver­län­ger­ten Metall­git­ters einen gerin­gen Nah­be­spre­chungs­ef­fekt hat. Das heißt, wenn Du Gesang auf­nimmst, bekommst Du nicht den übli­chen bass­las­ti­gen Sound, weil das Mikro­fon so nah dran ist. Das ist cool! Jetzt haben wir uns ein biss­chen mehr dar­auf kon­zen­triert, also haben wir den Titel opti­miert, weil da stand: „Opti­mie­re die Leis­tung“. Er kon­zen­triert sich also mehr auf den Nah­be­spre­chungs­ef­fekt, wäh­rend es hier nur um die all­ge­mei­ne Leis­tung geht. Hier ist es immer noch rele­vant, aber man muss ent­schei­den, ob man den nicht opti­mier­ten Titel oder den opti­mier­ten Titel bes­ser fin­det. Denn wenn wir die­sen Titel noch ein­mal gene­rie­ren, bekom­men wir etwas ande­res. Man muss also ein­fach her­aus­fin­den, was einem bes­ser gefällt.

Bei den Pro­dukt­spe­zi­fi­ka­tio­nen haben wir eine Tabel­le, die wir erstellt haben, weil wir gesagt haben, wir brau­chen eine Tabel­le. Und dann opti­mie­ren wir den Titel, also Pro­dukt­spe­zi­fi­ka­tio­nen und Eigen­schaf­ten. Es ist nichts Beson­de­res, aber es hat etwas gebracht. Es hat sich kein biss­chen ver­än­dert. Dann baten wir um eine Lis­te der Vor- und Nach­tei­le, und wir beka­men eine Lis­te der Vor­tei­le. Es gab kei­ne Lis­te der Nach­tei­le. Zim­ri­der hat die KI gebe­ten, eine Lis­te zu schrei­ben, aber manch­mal ent­schei­det die KI, dass sie nicht nett sein will und die Lis­te nicht schrei­ben will. Ist das ein Grund auf­zu­ge­ben? Nein, man hat ein­fach kei­ne Lis­te. Du kannst ent­we­der damit leben, oder du kannst eine Lis­te mit einem magi­schen Befehl hin­zu­fü­gen, oder du kannst sie ein­fach mit einem mäch­ti­ge­ren Modell wie GPT‑4 erstel­len. Aber dann ist der Preis natür­lich höher.

Das ist also das zwei­te Bei­spiel. Jetzt laden wir das drit­te Bei­spiel. Ich spie­le ein wenig damit her­um, und du wirst viel damit her­um­spie­len müs­sen, um zu ver­ste­hen, was es macht und wie es in dei­ner spe­zi­el­len Situa­ti­on funk­tio­niert, denn es gibt unend­lich vie­le Anwendungsfälle.

Ich woll­te sehen, ob ein FAQ-Bereich funk­tio­nie­ren wür­de. Hier könn­te ich, wie bei den FAQs, H3s schrei­ben und die­se H3s dann als ech­te Fra­gen bezeich­nen. Ich sag­te also: „FAQs, hier ist eine H3-Fra­ge“, und dann sag­te ich: „Opti­mie­re den Titel, hier ist eine H3-Fra­ge, opti­mie­re den Titel“. Mal sehen, was passiert.

Die Fra­ge war „Strea­ming Per­for­mance“, also wur­de genau das gemacht. Sie sag­te nicht: „Wie ist die Strea­ming-Per­for­mance die­ses Mikro­fons? Es hieß nur: „Fra­ge nach der Strea­ming-Per­for­mance“. Ich bin mit die­ser Fra­ge anders umge­gan­gen. Ich bekam eine zwei­te Fra­ge zur „Strea­ming-Per­for­mance“: „Fra­ge zur Auf­nah­me­qua­li­tät“. Nun, das ist der SM7B. Ich glau­be, als ich den Snow­ball gemacht habe, war es anders, oder viel­leicht war es gleich.

Das ist die glei­che Skiz­ze, aber mit einem ande­ren Pro­dukt, dem Blue Ice Snow­ball oder Blue Snow­ball Ice. Es hieß „Maus­tas­ten­fra­ge“, also statt „Fra­ge: Maus­tas­te“ heißt es ‚Fra­ge zur Maus­tas­te‘. Ich habe nicht die Fra­gen bekom­men, die ich woll­te, also habe ich noch eine gemacht. Dies­mal füge ich die H3s nicht ein, son­dern las­se die KI das machen. Also sag­te ich: „Auto H3, gib mir vier H3s“.

Die Ergeb­nis­se sind hier im SM7B-Arti­kel, also scrol­len wir mal run­ter. Wir haben tat­säch­lich eine Fra­ge mit einem Fra­ge­zei­chen: „Idea­ler Stimm­um­fang für Pod­cas­ting?“ „Benö­tigt man einen exter­nen Vor­ver­stär­ker?“ „Wird die Ver­pa­ckung berück­sich­tigt?“ Das sind berech­tig­te Fra­gen. Das ist das SM7B. Das ist das glei­che Design, aber das ist der Blue Snow­ball. Hier ist der Titel nicht wirk­lich zu einer Fra­ge gewor­den. Das ist nicht schlimm, aber man soll­te sich dar­über im Kla­ren sein, dass man nicht immer genau das bekommt, was man sich vor­ge­stellt hat, wenn man der KI die Frei­heit gibt, ver­schie­de­ne Din­ge zu tun, selbst wenn man den glei­chen Plan hat.

Es gibt eine Men­ge Tricks, die du her­aus­fin­den musst. Ich hof­fe, das hat dir gehol­fen, ein biss­chen mehr dar­über zu erfah­ren, wie du die benut­zer­de­fi­nier­te Struk­tur­funk­ti­on für Ama­zon-Bei­trä­ge oder ver­schie­de­ne Arten von Pro­dukt­bei­trä­gen nut­zen kannst. Wenn du ande­re Nischen hast, die ich mit die­ser Funk­ti­on bear­bei­ten soll, um zu sehen, ob die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung auch für dich anwend­bar ist, schrei­be mir unten einen Kom­men­tar. Ich wür­de mich freu­en, ein Video davon zu machen und zu sehen, ob wir eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung erstel­len kön­nen, die dei­nen Bedürf­nis­sen entspricht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert