Inhaltsverzeichnis in WordPress

Plugin Installation und Konfiguration

  1. 🔧 Instal­lie­re das kos­ten­lo­se “Lucky WordPress”-Plugin, akti­vie­re “Auto­ma­tisch ein­fü­gen ” in den Ein­stel­lun­gen, stel­le die Posi­ti­on auf “vor der ers­ten Über­schrift ” und wäh­le “Bei­trags­typ “, um allen Bei­trä­gen außer der Start­sei­te ein Inhalts­ver­zeich­nis hinzuzufügen.
  2. 🛠️ Kon­fi­gu­rie­re das Plug­in, indem du “Tie­fe des Inhalts­ver­zeich­nis­ses ” auf “Nur H3-Über­schrif­ten ” ein­stellst, den Num­me­rie­rungs­stil (Dezi­mal­zah­len oder römi­sche Zah­len) wählst und einen Titel wie “Inhalts­ver­zeich­nis” hinzufügst.

Anpassung und Vorteile

  1. 🚫 Um das Inhalts­ver­zeich­nis für bestimm­te Bei­trä­ge zu deak­ti­vie­ren, gehe auf die Bear­bei­tungs­sei­te des Bei­trags und kli­cke unten auf die Schalt­flä­che “Inhalts­ver­zeich­nis deaktivieren “.
  2. 📈 Das Hin­zu­fü­gen eines Inhaltsver­zeich­nis­ses ver­bes­sert das Nut­zer­en­ga­ge­ment und SEO, indem es einen kla­ren Über­blick über den Inhalt gibt und Goog­le hilft, das The­ma des Arti­kels durch “inter­es­san­te Links ” am Anfang des Bei­trags zu verstehen.

Ein Inhaltsverzeichnis in WordPress mit nur 3 Klicks!

In die­sem Video zei­ge ich dir, wie du mit nur weni­gen Klicks ein Inhalts­ver­zeich­nis für alle dei­ne Blog­bei­trä­ge auf dei­ner Word­Press-Web­site erstel­len kannst. Das ist ein viel bes­se­rer Ansatz als die Ver­wen­dung von AI, um ein Inhalts­ver­zeich­nis zu erstel­len, oder ande­re Metho­den. Ich wur­de gebe­ten, dir zu zei­gen, wie du ein Inhalts­ver­zeich­nis mit AI erstel­len kannst, aber das ist nicht empfehlenswert.

Der Grund dafür ist, dass die Funk­tio­na­li­tät eines Inhalts­ver­zeich­nis­ses es dem Benut­zer ermög­li­chen soll­te, auf einen der Links zu kli­cken und zur ent­spre­chen­den H2 oder Unter­über­schrift zu sprin­gen. Das kann man mit AI nicht machen, dafür braucht man HTML. Lass mich dir zei­gen, wie ein­fach das ist.

Ich benut­ze eine Web­site, die wir für einen Kun­den erstellt haben und die für bestimm­te Such­be­grif­fe gut plat­ziert ist. Die­se Sei­te ist ein gutes Bei­spiel, weil sie kein Inhalts­ver­zeich­nis hat, so dass der Benut­zer nach unten scrol­len muss, um zu sehen, wor­um es in dem Arti­kel geht. Wir wer­den ein­fach ein Inhalts­ver­zeich­nis hinzufügen.

Ich gehe zum Dash­board, kli­cke auf Plug­ins und füge ein neu­es hin­zu. Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Plug­ins im Word­Press-Öko­sys­tem, von denen eini­ge kos­ten­pflich­tig oder über­la­den sind. Das Plug­in, das mir gefällt und das ich benut­ze, ist Lucky Word­Press, und es ist völ­lig kos­ten­los. Ich instal­lie­re es, akti­vie­re es und aktua­li­sie­re die Sei­te, damit es in den Ein­stel­lun­gen erscheint.

Jetzt ist das Inhalts­ver­zeich­nis in den Ein­stel­lun­gen und es gibt eini­ge Optio­nen, um es anzu­pas­sen. Man kann ein­stel­len, wie tief das Inhalts­ver­zeich­nis sein soll, wie es num­me­riert wer­den soll und wie es hei­ßen soll. Spei­che­re die­se Ände­run­gen und akti­vie­re das auto­ma­ti­sche Ein­fü­gen, damit es stan­dard­mä­ßig ange­zeigt wird. Du kannst auch die Posi­ti­on des Inhalts­ver­zeich­nis­ses wäh­len, z.B. vor der ers­ten Über­schrift, und fest­le­gen, auf wel­chen Sei­ten­ty­pen es erschei­nen soll.

Das ist alles, was du tun musst. Ich aktua­li­sie­re die Sei­te und schon ist unser schö­nes Inhalts­ver­zeich­nis da. Du kannst es aus­blen­den, ein­blen­den oder auf einen Link kli­cken, um direkt zur ent­spre­chen­den Unter­über­schrift zu gelan­gen. Die­ses Plug­in hat das Inhalts­ver­zeich­nis auch allen ande­ren Bei­trä­gen auf der Sei­te hinzugefügt.

Wenn du das Inhalts­ver­zeich­nis auf einer bestimm­ten Sei­te nicht sehen möch­test, kannst du es deak­ti­vie­ren, indem du den Bei­trag bear­bei­test und nach unten scrollst, um die Opti­on für das Inhalts­ver­zeich­nis zu fin­den. Die­ses Plug­in ist sehr viel­sei­tig, ein­fach zu benut­zen und völ­lig kostenlos.

Ich emp­feh­le dir, alle dei­ne Word­Press-Bei­trä­ge mit einem Inhalts­ver­zeich­nis zu ver­se­hen und zu sehen, ob dein Enga­ge­ment steigt oder ob du einen Schub in den Ran­kings bekommst. Goog­le liebt die­se inter­es­san­ten Links am Anfang dei­nes Bei­trags, da sie den Nut­zern und Goog­le hel­fen zu ver­ste­hen, wor­um es in dei­nem Arti­kel geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert