Custom Trigger Beispiel

KI-gestützte Schreibverbesserung

🖋️Zimm­wri­ter nutzt die KI-Tech­no­lo­gie, um das Schrei­ben zu ver­bes­sern, indem es Gram­ma­tik, Recht­schrei­bung, Ton­fall und Kon­trak­tio­nen durch ein­fa­che Tas­ta­tur­be­feh­le wie Strg 4 verbessert.

Inhalte erweitern und ausarbeiten

🚀Der Aus­lö­ser für das Wei­ter­schrei­ben (akti­viert mit Strg 2) ermög­licht es den Nut­zern, ihre Gedan­ken zu erwei­tern und Ideen zu ver­tie­fen, indem sie Text mar­kie­ren und die KI zusätz­li­che Inhal­te gene­rie­ren lassen.

Umschreiben und Verfeinern von Text

✏️Zim­wri­ters Umschrei­be-Aus­lö­ser ” (Strg 3) setzt KI ein, um aus­ge­wähl­ten Text umzu­schrei­ben und sei­ne Gram­ma­tik, sei­nen Ton und sei­nen Stil zu ver­bes­sern, damit der Inhalt anspre­chen­der und les­ba­rer wird.

Effizienz im Schreibprozess

⚡Durch die Kom­bi­na­ti­on der Funk­tio­nen “Wei­ter­schrei­ben ” und “Umschrei­ben ” kön­nen Nut­zer schnell erwei­ter­te, ver­fei­ner­te Inhal­te erstel­len, die oft bes­ser sind als der Ori­gi­nal­text.

Vielseitigkeit bei der Verbesserung des Schreibens

🔧Zim­wri­ter bie­tet ein umfas­sen­des Tool­kit für Autorin­nen und Autoren, das ver­schie­de­ne Aspek­te des Schrei­bens anspricht, von grund­le­gen­den Gram­ma­tik­kor­rek­tu­ren bis hin zu erwei­ter­ten und ver­fei­ner­ten Inhal­ten.

Der geheime KI-Trick, um deine Grammatik und deinen Schreibstil zu verbessern!

Gehei­mer KI-Trick, um Ihre Gram­ma­tik zu kor­ri­gie­ren und Ihre Tex­te zu verbessern!

Ich habe Grammar­ly, die Heming­way-App und ande­re Tools zur Ver­bes­se­rung von Gram­ma­tik und Schreib­stil in den Müll gewor­fen. Jetzt benut­ze ich Zim­wri­ter, um all die­se Din­ge zu ver­bes­sern. Ich möch­te dir die­se Tech­nik zei­gen, weil sie unglaub­lich effek­tiv ist. Ich per­sön­lich bin davon überwältigt.

Ich habe Zim­wri­ter ent­wi­ckelt, eine KI-Schreib­soft­ware, aber ich war zu sehr damit beschäf­tigt, sie zu pro­gram­mie­ren, um sie wirk­lich zu benut­zen. Ich mache die­sen Kurs über die Benut­zung von Zim­wri­ter, und ich schrei­be nicht beson­ders gut. Ich kann zusam­men­hän­gend schrei­ben, aber es macht kei­nen Spaß. Es ist nicht fes­selnd. Also habe ich einen Befehl erstellt, mit dem ich mei­ne Tex­te bear­bei­te, um die Gram­ma­tik zu ver­bes­sern, die Recht­schrei­bung zu kor­ri­gie­ren, in einem akti­ven Ton zu schrei­ben und dann Kon­trak­tio­nen hinzuzufügen.

Manch­mal schrei­be ich „es ist“ statt „es ist“, also wird auch das für mich kor­ri­giert. Es ist so ein­fach und ich möch­te es mit dir tei­len, weil es wirk­lich cool ist. Ich habe also über die ver­schie­de­nen Funk­tio­nen von Zim­wri­ter geschrie­ben. Lass dich davon nicht ver­wir­ren, aber das habe ich geschrie­ben: Ich mar­kie­re die­sen Text und drü­cke Strg 4.

Ctrl 4 ist ein spe­zi­el­ler Befehl, den ich ent­wi­ckelt habe, um die Gram­ma­tik zu ver­bes­sern, Kon­trak­tio­nen zu ver­wen­den und vom Pas­siv zum Aktiv zu wech­seln, was beim Schrei­ben emp­foh­len wird, weil es ein­fach fes­seln­der ist. Ich habe den Text mar­kiert und er wird die­sen Befehl ver­ar­bei­ten. Sehen wir uns die Aus­ga­be an.

Der Aus­lö­ser zum Wei­ter­schrei­ben ist eine prak­ti­sche Funk­ti­on in Zim­wri­ter. Stan­dard­mä­ßig ist er der Tas­te Ctrl 2 zuge­ord­net und ziem­lich unschein­bar. Der Aus­lö­ser zum Wei­ter­schrei­ben in Zim­wri­ter ist eine unglaub­lich nütz­li­che Funk­ti­on, die man ganz ein­fach mit Strg 2 akti­vie­ren kann.

Das klingt schon viel bes­ser. Die umge­schrie­be­ne Ver­si­on klingt viel bes­ser. Sehen wir uns den zwei­ten Absatz an. Um die Funk­ti­on zu akti­vie­ren, mar­kierst du ein­fach einen oder zwei Absät­ze und drückst Strg 2. Zim­wri­ter schreibt dann wei­ter und erwei­tert den Gedan­ken. Das habe ich geschrie­ben. Mal sehen, was die KI dar­aus gemacht hat. Der Zau­ber­be­fehl ist ein­fach zu bedie­nen. Man mar­kiert einen oder zwei Absät­ze und drückt Strg 2. Zim­wri­ter schreibt dann naht­los wei­ter und ent­wi­ckelt den mar­kier­ten Gedan­ken weiter.

Das klingt viel bes­ser. Ich lese das lie­ber als das, was ich geschrie­ben habe. Es sagt das Glei­che, aber es wur­de so ver­bes­sert, dass es wirk­lich gut klingt. Also neh­men wir das, was ich geschrie­ben habe, löschen es ein­fach und blei­ben bei dem, was die KI neu geschrie­ben hat. Hier unten ist es das­sel­be. Der Über­schreib­t­rig­ger, den ich dazu geschrie­ben habe. Jetzt drü­cke ich Strg 4 und las­se den KI-Befehl noch ein­mal lau­fen, um die Gram­ma­tik zu ver­bes­sern, im akti­ven Ton zu schrei­ben und auch Kon­trak­tio­nen hinzuzufügen.

Ich habe Angst, dass ich anfan­ge, wie ich zu schrei­ben, wenn ich das alles mit dir tei­le. Aber um ehr­lich zu sein, schrei­ben vie­le Leu­te online so. Sie schrei­ben in einem akti­ven Ton, ver­wen­den Kon­trak­tio­nen und schrei­ben mit einer guten Gram­ma­tik, es ist also ein ziem­lich übli­cher Stil.

Das ist also der Out­put – die umge­schrie­be­ne Ver­si­on – und das ist der Input. Lies nun den zwei­ten Absatz, den ich mit dem Tas­ta­tur­t­rig­ger „Umschrei­ben“ geschrie­ben habe. Er funk­tio­niert genau­so wie die ande­ren Trig­ger: Ein­fach den Text mar­kie­ren, den die KI umschrei­ben soll, Strg 3 drü­cken und das Ergeb­nis abwar­ten. Das ist der Text, den die KI umge­schrie­ben hat. Der Tas­ta­tur­t­rig­ger zum Umschrei­ben funk­tio­niert genau­so wie die ande­ren Befeh­le: Mar­kie­re ein­fach den Text, den die KI umschrei­ben soll, drü­cke Strg 3 und war­te auf das Ergeb­nis. Das klingt sehr ähn­lich, okay? Die KI hat hier nicht viel geändert.

Sehen wir uns den letz­ten Absatz an. Das habe ich geschrie­ben: Ich emp­feh­le nicht, die KI mit mehr als zwei oder drei Absät­zen auf ein­mal zu füt­tern, um sie umzu­schrei­ben. Sonst bekommt man genau wie bei der Funk­ti­on „Wei­ter­schrei­ben“ eine ver­kürz­te Aus­ga­be zurück. Mal sehen, was die KI umge­schrie­ben hat: Ich rate davon ab, der KI mehr als zwei oder drei Absät­ze auf ein­mal zum Umschrei­ben zu geben, sonst bekommst du, genau wie bei der Funk­ti­on „Wei­ter­schrei­ben“, eine ver­kürz­te Aus­ga­be zurück. Es klingt ein biss­chen bes­ser, ein paar Wör­ter wer­den geän­dert, damit es ein biss­chen bes­ser klingt.

Also neh­men wir das. Neh­men wir die umge­schrie­be­ne Ver­si­on. Das ist ein­fach zu machen. Ich benut­ze das hier nur in Word­Press, aber du kannst es über­all machen – viel­leicht schreibst du in Micro­soft Word. Ja, du kannst die­se Tech­nik auch dort ver­wen­den. Du kannst die­se Tech­nik auch in Grammar­ly anwen­den, wenn du wirk­lich willst. Aber ja, du kannst sie in Face­book, Word­Press, Lin­ke­dIn – über­all, wo du Text ein­ge­ben kannst, kannst du das ver­wen­den, was ich dir hier zeige.

Ich zei­ge dir die eigent­li­che Ein­ga­be­auf­for­de­rung, damit du sie selbst kopie­ren kannst. Ich habe in Zimm­Wri­ter auf Erwei­ter­te Trig­ger geklickt und das ist die Ein­ga­be­auf­for­de­rung, die ich ver­wen­de: Schrei­be den Text um, um die Gram­ma­tik zu ver­bes­sern, füge Kon­trak­tio­nen hin­zu und schrei­be in einem akti­ven Ton. Das ist eine ganz ein­fa­che Auf­for­de­rung. Es hat mich ein paar Minu­ten gekos­tet, aber es funk­tio­niert wirk­lich; ich mag es. Dann habe ich es dem Spei­cher­platz zuge­wie­sen und es „Umschrei­ben“ genannt. Dann habe ich es dem Tas­ta­tur­t­rig­ger Strg 4 zuge­wie­sen. Also schlie­ße ich das und jedes Mal, wenn ich Strg 4 auf der Tas­ta­tur drü­cke, wird der Text kopiert und dann neu geschrie­ben – neu geschrie­ben mit Hil­fe der KI.

Das ist wirk­lich cool. Ich woll­te das nur mit dir tei­len, weil ich wie­der ein­mal über­wäl­tigt bin. Ich hat­te noch nicht viel Gele­gen­heit, Zimm­Wri­ter zu benut­zen, weil ich zu sehr mit der Ent­wick­lung beschäf­tigt war. Aber es ist wirk­lich etwas Beson­de­res. Ich wür­de ger­ne hören, wie du es benutzt, also hin­ter­las­se einen Kom­men­tar unten, tei­le es mit dei­nen Freun­den, mag das Video und abon­nie­re den Kanal. In der Beschrei­bung unten fin­dest du einen Link zu Zimm­Wri­ter, also besor­ge dir eine Lizenz und fan­ge an, dei­ne Gram­ma­tik zu ver­bes­sern und dei­nen Text zu optimieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert