Keyboard Trigger

Die Tas­ta­tur­aus­lö­ser­funk­tio­nen von Zimm­Wri­ter haben es in sich und erschlie­ßen das Poten­zi­al, KI in Tau­sen­den von Desk­top-Anwen­dun­gen und Mil­lio­nen von Web­sites einzusetzen.

Schau­en wir uns die ver­schie­de­nen Tas­ta­tur­aus­lö­ser an.

Magischer Befehlsauslöser

Ein magi­scher Befehl kann eine Fra­ge an die KI sein oder eine Anwei­sung, die der KI sagt, was sie tun soll.

Hier ist ein ein­fa­cher magi­scher Befehl:

Wel­che Far­be hat der Himmel?

Mar­kie­re den Text und drü­cke den Tas­ta­tur­aus­lö­ser für den magi­schen Befehl. Der Stan­dard-Tas­ta­tur­aus­lö­ser für einen magi­schen Befehl ist STRG 1. Das ist so ähn­lich, wie wenn du STRG C drückst, um Text zu kopie­ren, nur dass du 1 statt C drückst.

Hin­weis: Ach­te dar­auf, dass du die Zif­fern­tas­ten unter den Funk­ti­ons­tas­ten (F1-F12) benutzt, da die rech­ten Zif­fern­tas­ten nicht kom­pa­ti­bel sind.

Hat ZimmWriter einen Speicher wie ChatGPT?

Es ist mög­lich, aber ich emp­feh­le nicht, es zu benut­zen. Lass mich erklä­ren, warum.

In ChatGPT simu­liert die KI ein Gespräch und/oder ein Gedächt­nis, indem sie bis zu 5.000 Wör­ter aus dei­nem vor­he­ri­gen Gespräch in dei­ne nächs­te Anfra­ge einspeist.

Das hat sei­ne Vor- und Nach­tei­le. Es ist groß­ar­tig, weil es ein­fach ist, die KI zu bit­ten, die Aus­ga­be anzu­pas­sen, die nicht ganz dei­nen Wün­schen ent­spricht. Aller­dings ist es eine Her­aus­for­de­rung, dies kon­sis­tent zu machen. Da du dich mit der KI unter­hältst, ist es schwie­rig, die Ein­ga­be­auf­for­de­rung zu fin­den, die zu dem gewünsch­ten Ergeb­nis führt.

Anders als bei ChatGPT ver­ar­bei­tet die KI in Zimm­Wri­ter nur den Text, den du mar­kierst. Du kannst zwar ein Gespräch simu­lie­ren, indem du vor­he­ri­ge Ein­ga­ben und KI-Aus­ga­ben mar­kierst, aber das ist kein Stan­dard. Der Vor­teil ist jedoch, dass die KI nicht von dei­nen vor­he­ri­gen Kon­ver­sa­tio­nen beein­flusst wird, was es ein­fa­cher macht, die per­fek­te Ein­ga­be­auf­for­de­rung für dei­nen Work­flow zu finden.

Kann ZimmWriter mit Magic Commands auf das Internet zugreifen?

Auf jeden Fall!

Eine Mög­lich­keit, dies zu tun, ist die Ein­ga­be von ’sum­ma­ri­ze=’ gefolgt von der URL, die die KI zusam­men­fas­sen soll.

Zum Bei­spiel:

summarize=https://backlinko.com/reverse-outreach

Zimm­Wri­ter besucht dann die Web­sei­te, liest alle Daten und gibt sie zur Ana­ly­se an die KI wei­ter. Sie kann bis zu 10.000 Wör­ter auf einer Web­sei­te lesen und sie auf etwa 1.000 Wör­ter reduzieren.

Zimm­Wri­ter nutzt auch GPT‑3.5 Tur­bo für die Zusam­men­fas­sung, so dass die Gesamt­kos­ten für die Ver­ar­bei­tung von 10.000 Wör­tern etwa 2 Cent betra­gen, wäh­rend die Ver­ar­bei­tung von 1.000 Wör­tern etwa 15 eines Cents kostet.

Eine ande­re Mög­lich­keit besteht dar­in, die URL (ohne das vor­an­ge­stell­te ’sum­ma­ri­ze=’) ein­zu­fü­gen und dann einen Befehl zu geben.

Zum Bei­spiel:

https://backlinko.com/reverse-outreach

Write three paragraphs about this information.

In die­sem Fall führt Zimm­Wri­ter die glei­che Akti­on wie oben beschrie­ben aus, aber anstatt die Zusam­men­fas­sung anzu­zei­gen, führt er den gege­be­nen Befehl (z. B. “Schrei­be drei Absät­ze über die­se Infor­ma­ti­on”) auf der Grund­la­ge der Zusam­men­fas­sung aus, die nicht ange­zeigt wird.

Aber es gibt einen gehei­men Trick…

Die Zusam­men­fas­sung, die du durch die Ein­ga­be von ’sum­ma­ri­ze=’ erhal­ten hät­test, wird nun in dei­ner Zwi­schen­ab­la­ge gespei­chert, ohne dass du sie siehst. Wenn du also mit dem Ergeb­nis des magi­schen Befehls nicht zufrie­den bist, musst du die Web­site nicht erneut scra­pen und die KI dafür bezah­len, sie erneut zusam­men­zu­fas­sen. Füge die Zusam­men­fas­sung, die sich bereits in dei­ner Zwi­schen­ab­la­ge befin­det, ein­fach mit STRG V ein. Auf die­se Wei­se kannst du einen magi­schen Befehl auf die Zusam­men­fas­sung anwen­den und sparst dir die­se zusätz­li­chen Schritte!

Geheimes Feature #1: Text zusammenfassen

Weißt du noch, wie ich dir oben den Befehl “sum­ma­ri­ze=” gefolgt von einer URL gezeigt habe?

Du kannst auch ein­fach den Text ein­fü­gen, den die KI zusam­men­fas­sen soll! Statt einer URL gibst du ein­fach “zusam­men­fas­sen=” ein, gefolgt von bis zu 10.000 Wör­tern Text. Mar­kie­re alles und drü­cke dann STRG+1 (oder was auch immer dein Tas­ta­tur­t­rig­ger für magi­sche Befeh­le ist), um eine Zusam­men­fas­sung des Tex­tes zu erhalten.

Anwen­dungs­fäl­le:

  • Ein You­Tube-Tran­skript zusammenfassen
  • Ein Buch zusammenfassen
  • Einen lan­gen Blog-Bei­trag zusammenfassen
  • Fas­se zusam­men, was dein Ehe­part­ner dir zu sagen versucht

Die Mög­lich­kei­ten sind endlos!

Auslöser weiterschreiben

Der “Weiterschreiben”-Trigger in Zimm­Wri­ter ist eine unglaub­lich nütz­li­che Funk­ti­on, die du ganz ein­fach mit STRG 2 akti­vie­ren kannst.

Die­ser magi­sche Befehl ist ein­fach zu benut­zen – mar­kie­re ein­fach einen oder zwei Absät­ze und drü­cke STRG 2. Zimm­Wri­ter schreibt dann naht­los wei­ter und führt die mar­kier­te Idee wei­ter aus.

Ich habe die Erfah­rung gemacht, dass die Aus­wahl meh­re­rer Absät­ze zu einem kom­pri­mier­te­ren Ergeb­nis führt, daher ist es am bes­ten, immer nur zwei oder drei Absät­ze aus­zu­wäh­len, es sei denn, du willst eine Zusam­men­fas­sung schreiben.

Rewrite Trigger

Eine wei­te­re ein­ge­bau­te Funk­ti­on in Zimm­Wri­ter ist der Tas­ta­tur­be­fehl zum Neu­schrei­ben, der stan­dard­mä­ßig auf CTRL 3 ein­ge­stellt ist.

Der Tas­ta­tur­be­fehl zum Neu­schrei­ben funk­tio­niert genau wie die ande­ren Befeh­le. Mar­kie­re ein­fach den Text, den die KI umschrei­ben soll, drü­cke STRG 3 und war­te dann auf das Ergebnis.

Ich wür­de davon abra­ten, der KI mehr als 2–3 Absät­ze auf ein­mal zum Umschrei­ben zu geben, da du sonst eine ver­kürz­te TLDR-Aus­ga­be erhältst, genau wie bei der Funk­ti­on “Wei­ter­schrei­ben”.

Erweiterte Auslöser

Die meis­ten Benut­zer erkun­den die erwei­ter­ten Trig­ger in Zimm­Wri­ter nicht. Das ist scha­de, denn die­ser Bereich ist so mäch­tig, dass er das Poten­zi­al der KI zur Unter­stüt­zung der Inhalts­er­stel­lung voll aus­schöp­fen kann. Lass uns die ver­schie­de­nen Funk­tio­nen Schritt für Schritt auf­schlüs­seln und sehen, was sie können.

Hintergrundinformationen

Die Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen die­nen als Spei­cher­platz für Details, die das Schrei­ben der KI beein­flus­sen sol­len. Die­se Infor­ma­tio­nen soll­ten aus Wis­sen bestehen, das der KI noch nicht bekannt ist.

In einem geschäft­li­chen Kon­text könn­ten dies spe­zi­fi­sche Details über das Unter­neh­men sein, wäh­rend es sich bei einem Pro­dukt um bestimm­te Merk­ma­le oder Spe­zi­fi­ka­tio­nen han­deln könnte.

Der­zeit kannst du etwa 1.000 Wör­ter an Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen spei­chern und die KI damit beeinflussen.

Dies ist ein ent­schei­den­der Aspekt. Ich wer­de wei­ter unten noch genau­er dar­auf ein­ge­hen, aber denk dar­an, dass die Ein­stel­lun­gen (ein­schließ­lich der Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen) auf der lin­ken Sei­te des Menüs “Erwei­ter­ter Aus­lö­ser” Fol­gen­des beein­flus­sen alle Tas­ta­tur-Trig­ger (z. B. magi­sche Befeh­le, Umschrei­ben, Wei­ter­schrei­ben und eige­ne magi­sche Befeh­le). Wenn das Hin­ter­grund­in­for­ma­ti­ons­feld also Details ent­hält, beein­flus­sen die­se Details die Auslöser.

Es gibt jedoch zwei Situa­tio­nen, in denen die Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen (und die Optio­nen auf der lin­ken Sei­te des Fens­ters Erwei­ter­te Aus­lö­ser) kei­nen Ein­fluss auf die Tas­ta­tur­aus­lö­ser haben:

  1. Wenn das Feld mit den Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen leer ist
  2. Wenn das Fens­ter “Erwei­ter­ter Aus­lö­ser” geschlos­sen wird und die Schalt­flä­che “Ein­stel­lun­gen ver­wen­den, wenn das Menü geschlos­sen wird” nicht mar­kiert ist

Schaltflächen für Hintergrundinformationen

Unter dem Feld mit den Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen fin­dest du auch eini­ge Schalt­flä­chen. Mit die­sen Schalt­flä­chen kannst du Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen zur spä­te­ren Ver­wen­dung spei­chern. Wenn du Zimm­Wri­ter erneut star­test, klickst du ein­fach auf die Schalt­flä­che, um die gespei­cher­ten Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen abzurufen.

Um die in einer Schalt­flä­che gespei­cher­ten Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen umzu­be­nen­nen oder zu löschen, kli­cke mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Schaltfläche.

Das Aktua­li­sie­ren der Infor­ma­tio­nen in einer Schalt­flä­che ist genau­so ein­fach. Kli­cke auf die Schalt­flä­che, um die Infor­ma­tio­nen in das Ein­ga­be­feld zu laden und sie nach Bedarf zu bear­bei­ten. Kli­cke dann mit der rech­ten Maus­tas­te auf die Schalt­flä­che, um ein Pop-up-Fens­ter auf­zu­ru­fen, und wäh­le in die­sem Fens­ter die Opti­on “Spei­chern”.

Allgemeine Optionen

Das Menü “Erwei­ter­te Aus­lö­ser” ent­hält eini­ge zusätz­li­che Optio­nen auf der lin­ken Sei­te des Fens­ters, die Fol­gen­des beein­flus­sen kön­nen alle Tas­ta­tur-Trig­ger (z. B. magi­sche Befeh­le, Umschrei­ben, Wei­ter­schrei­ben und eige­ne magi­sche Befehle).

Die fol­gen­den Optio­nen wer­den bereits in der Aus­führ­li­cher SEO Blog Wri­ter Leit­fa­dendaher wer­de ich sie hier nicht noch ein­mal erläu­tern. Zu die­sen Optio­nen gehören:

  • Lite­ra­ri­sche Mit­tel einschalten
  • Akti­vie­re Listen
  • Stim­me
  • Per­sön­lich­keit des Publikums
  • Erhöh­te Chan­ce, als echt erkannt zu werden
  • Best of 2 verwenden
  • GPT-Modell
  • Nicht-eng­li­sche Ausgabesprache

Ich möch­te etwas über die GPT-Modell­op­ti­on erwäh­nen, das an ande­rer Stel­le nicht erklärt wird. Sowohl Davin­ci als auch GPT 3.5 Tur­bo haben ein 4.000-Token-Limit für Ein­ga­be und Aus­ga­be zusam­men (z.B. die Ein­ga­be­auf­for­de­rung, die Zimm­Wri­ter an Ope­nAI sen­det, und die Daten, die Ope­nAI zurück­gibt). Im All­ge­mei­nen ent­spre­chen 4.000 Token etwa 3.000 Wör­tern in der eng­li­schen Sprache.

Wenn du also 3.000 Wör­ter ein­gibst (z.B. 1.000 Wör­ter Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, eine gescrap­te URL mit einer Zusam­men­fas­sung von 1.000 Wör­tern und einen magi­schen Befehl mit 1.000 Wör­tern), bleibt kein Platz mehr für die zurück­ge­ge­be­nen Daten. Zimm­Wri­ter ver­sucht, die­ses Gleich­ge­wicht hin­ter den Kulis­sen her­zu­stel­len, aber beden­ke, dass du nur eine begrenz­te Men­ge zurück­be­kommst, wenn du das Pro­gramm zu sehr fütterst.

Ein letz­ter Punkt ist, dass GPT‑4 ein grö­ße­res Token-Limit von Ope­nAI zulässt. Das Limit von GPT‑4 liegt bei 8.000 Token, was unge­fähr 5.000 Wör­tern ent­spricht. Das gibt dir mehr Fle­xi­bi­li­tät, wenn du GPT‑4 mit Tas­ta­tur­t­rig­gern in Zimm­Wri­ter ver­wen­dest. Um auf GPT‑4 zuzu­grei­fen, brauchst du aller­dings ein API-Kon­to, das du bekommst, wenn du dich bei Ope­nAI GPT‑4 War­te­lis­te und die Zulas­sung erhalten.

URL-Scraping in Magic Commands deaktivieren

Wenn du einen Text für einen magi­schen Befehl aus­wählst, der eine URL ent­hält, scraped Zimm­Wri­ter die URL stan­dard­mä­ßig und ver­ar­bei­tet dei­nen Befehl. Wenn du jedoch nicht möch­test, dass die URL gescraped wird, und du magi­sche Befeh­le für ande­re Zwe­cke ver­wen­dest, wäh­le ein­fach die Opti­on “URL-Scra­ping in magi­schen Befeh­len deaktivieren”.

Ver­ge­wis­se­re dich, dass die­se Opti­on akti­viert ist und dass das Fens­ter Erwei­ter­te Aus­lö­ser geöff­net ist oder dass die Opti­on “Ein­stel­lun­gen ver­wen­den, wenn das Menü geschlos­sen ist” akti­viert ist. Auf die­se Wei­se wer­den alle URLs in dei­nen magi­schen Befeh­len nicht gescraped.

Einstellungen verwenden, wenn das Menü geschlossen ist

Die Ein­stel­lun­gen auf der lin­ken Sei­te des Fens­ters Erwei­ter­te Aus­lö­ser gel­ten nur in zwei Situa­tio­nen: 1) wenn das Fens­ter Erwei­ter­te Aus­lö­ser geöff­net ist; oder 2) wenn die Opti­on “Ein­stel­lun­gen ver­wen­den, wenn das Menü geschlos­sen ist” akti­viert ist.

Wäh­le also die Opti­on, die Ein­stel­lun­gen zu ver­wen­den, wenn das Menü geschlos­sen ist, wenn du die Zimm­Wri­ter-Fens­ter mini­mie­ren und ablen­kungs­frei arbei­ten möch­test, wäh­rend dei­ne benut­zer­de­fi­nier­ten Ein­stel­lun­gen wei­ter­hin akti­viert sind.

Magic Command Repository & Benutzerdefinierte Befehlszuordnung

Das Fens­ter Erwei­ter­ter Aus­lö­ser ent­hält auch ein Feld, in das du einen magi­schen Befehl ein­ge­ben und in einem der sech­zehn Spei­cher­plät­ze spei­chern kannst. Das funk­tio­niert ähn­lich wie bei den Schalt­flä­chen für Hintergrundinformationen.

Um die­se Funk­ti­on zu nut­zen, gibst du ein­fach einen magi­schen Befehl ein, klickst auf eine lee­re Schalt­flä­che, gibst der Schalt­flä­che einen Namen und drückst auf Spei­chern. Zimm­Wri­ter spei­chert dei­nen magi­schen Befehl, damit du ihn spä­ter wie­der auf­ru­fen kannst. So hast du dei­ne sech­zehn nütz­lichs­ten magi­schen Befeh­le immer zur Hand.

Es ist wich­tig zu wis­sen, dass magi­sche Befeh­le, die in das Ein­ga­be­feld für magi­sche Befeh­le ein­ge­ge­ben wer­den, im Gegen­satz zu Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen kei­ne eige­ne Funk­ti­on haben. Betrach­te die Schalt­flä­chen und das Ein­ga­be­feld als Auf­be­wah­rungs­ort für dei­ne magi­schen Befeh­le zur spä­te­ren Verwendung.

Es gibt jedoch eine raf­fi­nier­te Funk­ti­on, mit der du bis zu drei dei­ner gespei­cher­ten magi­schen Befeh­le mit benut­zer­de­fi­nier­ten Tas­ta­tur­aus­lö­sern ver­knüp­fen kannst. In der Stan­dard­ein­stel­lung sind die­se benut­zer­de­fi­nier­ten Aus­lö­ser den Tas­ten STRG 4, 5 und 6 zugewiesen.

Wäh­rend ich die­sen Arti­kel schrei­be, ver­wen­de ich aus­gie­big einen benut­zer­de­fi­nier­ten Aus­lö­ser, der STRG 4 zuge­wie­sen ist. Hier ist der magi­sche Befehl für die­sen benut­zer­de­fi­nier­ten Auslöser:

Schrei­be den Text um, um die Gram­ma­tik zu ver­bes­sern. Füge Kon­trak­tio­nen hin­zu. Schrei­be in einem akti­ven Tonfall.

In die­sem Arti­kel ver­wen­de ich einen eige­nen magi­schen Befehl, um die Gram­ma­tik mei­nes Inhalts zu ver­bes­sern und ihn her­vor­zu­he­ben. Ich mar­kie­re ein­fach den Text, den ich geschrie­ben habe, drü­cke STRG 4, und Zimm­Wri­ter bear­bei­tet mei­nen Text mit mei­nem per­sön­li­chen magi­schen Befehl. Hier ist der Video, in dem ich die­se prak­ti­sche Funk­ti­on demons­trie­re.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert