Topical Authority Generator Teil 1

🤖Zimm­wri­ter nutzt AI, um Blog­post-Titel, topi­cal clus­ters und long­tails zu gene­rie­ren, die auf Benut­zer­ein­ga­ben von all­ge­mei­nen Begrif­fen und bestimm­ten Gren­zen basie­ren, und ver­bes­sert so SEO und die Inhaltsstrategie.

🏆Der Topi­cal Aut­ho­ri­ty Gene­ra­tor des Tools hilft beim Auf­bau von Nischen­ex­per­ti­se durch die Erstel­lung umfas­sen­der Inhalts­struk­tu­ren, die für die Ver­bes­se­rung des Such­ran­kings ent­schei­dend sind.

Erweiterte KI-Modelle und Funktionen

🧠GPT‑4 ist zwar teu­rer, bie­tet aber im Ver­gleich zu GPT‑3.5 Tur­bo eine grö­ße­re Wis­sens­ba­sis und bes­se­re Weg­weis­er­fä­hig­kei­ten, was die Kos­ten für eine grö­ße­re Viel­falt an Inhal­ten recht­fer­ti­gen könnte.

📝Die Funk­ti­on “Glie­de­rungs­fo­kus” von Zimm­Wri­ter gibt der KI spe­zi­fi­sche Anwei­sun­gen, die zu geziel­te­ren und rele­van­te­ren Arti­kel­in­hal­ten füh­ren, was beson­ders bei zwei­deu­ti­gen Titeln von Vor­teil ist.

Effizientes Content Management

📊Die Bulk Wri­ter-Funk­tio­na­li­tät ermög­licht eine effi­zi­en­te Orga­ni­sa­ti­on von Inhal­ten, indem sie auto­ma­tisch Kate­go­rien erstellt und Arti­kel inde­xiert, wodurch der Pro­zess der Inhalts­er­stel­lung ratio­na­li­siert wird.

Mit einem Klick eine Tabelle mit 1.000 Blogpost-Titeln erstellen!

Topi­cal Aut­ho­ri­ty Gene­ra­tor: Erstel­le eine Tabel­le mit 1.000 Blog­post-Titeln mit nur einem Klick!

Die­se Tabel­le mit über 1.000 ver­schie­de­nen Blog­post-Titeln habe ich mit Hil­fe von KI erstellt, indem ich ein­fach den Begriff „Col­lege-Leben“ ein­ge­ge­ben habe. Die künst­li­che Intel­li­genz hat 10 ver­schie­de­ne The­men­clus­ter zum Stu­den­ten­le­ben erstellt, dar­un­ter Kur­se, sozia­le Akti­vi­tä­ten, das Leben im Stu­den­ten­wohn­heim, aka­de­mi­scher Druck, Lern­ge­wohn­hei­ten und vie­les mehr. Für jedes die­ser The­men­clus­ter wur­den 10 ver­schie­de­ne Long­tail-Key­words gene­riert und für jedes die­ser Long­tail-Key­words wur­den 10 ver­schie­de­ne Blog­post-Titel gene­riert. Das sind tau­send Blog­post-Titel, die durch die ein­fa­che Ein­ga­be des Begriffs „Col­lege-Leben“ gene­riert wurden.

Aber nicht nur das, es wur­den auch 10 ver­schie­de­ne Kate­go­rien für unse­re Word­Press-Web­site gene­riert. Wenn wir die­se zusam­men­ge­fass­te Lis­te am Ende der Tabel­le ein­fü­gen, schreibt Zimm­Wri­ter, die KI-Schreib­soft­ware, den Arti­kel für uns, lädt ihn in Word­Press hoch, erstellt die Kate­go­rie, falls sie noch nicht exis­tiert, inde­xiert den Arti­kel in der Kate­go­rie und dann sind wir fer­tig. Theo­re­tisch könn­ten wir einen Satz ein­tip­pen und eine gan­ze Web­site erstel­len, ohne wei­te­re Arbeit zu haben. Das ist ziem­lich cool.

Ich emp­feh­le drin­gend, die Arti­kel zu edi­tie­ren, aber wenn wir wirk­lich eine Web­site mit nur ein paar Klicks erstel­len wol­len, kön­nen wir das jetzt mit Zimm­Wri­ter tun. In Zimm­Wri­ter gibt es eine neue Funk­ti­on namens AI Vault, in der wir alle zusätz­li­chen Funk­tio­nen spei­chern, die nir­gend­wo anders hin gehö­ren. Dort gibt es eine Schalt­flä­che namens „Topi­cal Aut­ho­ri­ty Gene­ra­tor akti­vie­ren“. The­ma­ti­sche Auto­ri­tät ist in der SEO-Welt sehr wich­tig. Wenn wir einen Blog über Hun­de und ihre Pfle­ge betrei­ben und einen Arti­kel dar­über schrei­ben, wie wir in den Col­lege-Fonds unse­rer Kin­der inves­tie­ren, wer­den wir wahr­schein­lich nicht ran­ken, weil wir kei­ne Auto­ri­tät für Inves­ti­tio­nen sind, son­dern für Hunde.

Die Lösung, die Zimm­Wri­ter ent­wi­ckelt hat, soll nicht das A und O der the­ma­ti­schen Auto­ri­täts­ge­ne­rie­rung sein, aber es soll ein wirk­lich coo­les Tool sein, das wir sehr gut gebrau­chen kön­nen. Wir kli­cken auf den But­ton und sehen ein Menü, in dem wir nach einem Ober­be­griff gefragt wer­den. Der Ober­be­griff besteht nor­ma­ler­wei­se aus mehr als einem Wort; wir kön­nen hier fünf ver­schie­de­ne Wör­ter ein­ge­ben, und wir wol­len der KI eine Rich­tung geben. Dies wird unse­re Nische oder Unter­ni­sche sein. Wenn unse­re Nische ist, wie man sich um einen Hund küm­mert, dann könn­te die­ses brei­te Kon­zept sein, einen Hund zu waschen oder unse­re Kat­ze zu waschen.

In die­sem Bei­spiel wer­de ich „Donald Trump“ ver­wen­den. Dann wol­len wir eini­ge Gren­zen set­zen: Wie vie­le the­ma­ti­sche Clus­ter wol­len wir, wie vie­le Long Tails wol­len wir und wie vie­le Blog­post-Titel wol­len wir? Wir bekom­men drei Blog­post-Titel für jeden Long­tail und drei Long­tails für jedes The­men­clus­ter, also bekom­men wir mit die­ser Ein­stel­lung 27 ver­schie­de­ne Blog­post-Titel. Wenn wir hier run­ter­ge­hen und sagen, 10 ver­schie­de­ne The­men­clus­ter, bekom­men wir 90 Blog­post-Titel. Es wird län­ger dau­ern, eine höhe­re Anzahl zu gene­rie­ren. Wenn wir 10 und 10 ein­ge­ben, erhal­ten wir tau­send ver­schie­de­ne Blogpost-Titel.

Mit Tur­bo kos­tet es etwa 20 Cent pro tau­send Blog­post-Titel, GP4 ist etwas teu­rer, etwa 4 bis 5 Dol­lar. Wir machen ein­fach drei von bei­den und kli­cken dann auf „Topi­cal Aut­ho­ri­ty CSV erstel­len“. Wäh­rend das funk­tio­niert, möch­te ich ein paar Din­ge erklä­ren. Wir haben uns „Col­lege Life“ ange­schaut und in die­sem Bei­spiel haben wir Tur­bo benutzt, das kos­tet 20 Cent. Ich habe „Col­lege Life“ auch mit GP4 erstellt, das kos­tet unge­fähr 4 Dol­lar, ist also etwas teu­rer. Wenn es dar­um geht, eine the­ma­ti­sche Kom­pe­tenz oder eine the­ma­ti­sche Kar­te für eine bestimm­te Nische zu erstel­len, sind vier oder fünf Dol­lar wirk­lich ein Trop­fen auf den hei­ßen Stein.

Schau­en wir uns die Kar­te „Donald Trump“ an, die wir gera­de erstellt haben. Das ist die CSV-Datei; for­ma­tie­ren wir schnell die Zel­len. Wir haben gesagt, wir brau­chen drei Clus­ter: Poli­tik, Prä­si­dent­schaft und Kon­tro­ver­sen. Hier wird nicht das Inter­net durch­sucht, alles ist KI-basiert. Irgend­wann wer­de ich viel­leicht ein biss­chen Web-Scra­ping und so wei­ter ein­bau­en, aber im Moment ist alles KI-basiert. Das sind unse­re Clus­ter; für jedes Clus­ter haben wir ver­schie­de­ne Long­tails. Im Bereich Poli­tik haben wir das Amts­ent­he­bungs­ver­fah­ren gegen Donald Trump, die Poli­tik der Trump-Admi­nis­tra­ti­on und die Kon­tro­ver­sen um die Trump-Kam­pa­gne, und für jedes die­ser The­men haben wir einen ande­ren Blogpost-Titel.

In die­ser klei­nen Spal­te fin­dest du ver­schie­de­ne Arten von Blog­posts: FAQ-Posts, War­um-Posts, Listic­le-Posts, How-to-Posts. Wir sehen auch etwas, das wir Psy­cho­lo­gie nen­nen, das sind ver­schie­de­ne psy­cho­lo­gi­sche Metho­den, um einen Blog­post-Titel zu erstellen.

Wenn du eine die­ser Metho­den siehst, ist das eine der psy­cho­lo­gi­schen Metho­den, um einen Blog­post-Titel zu erstel­len. Es gibt auch einen Head­line-Hack, aber den sehe ich hier nicht, der ist in einem ande­ren Abschnitt. Schau­en wir mal hier drü­ben – Head­line-Hack. Es gibt auch ver­schie­de­ne Head­line-Hacks, die wir machen kön­nen und die du spä­ter hier sehen wirst.

Hier siehst du auch die­se Kate­go­rie. Die Kate­go­rie ist ähn­lich wie der The­men­clus­ter, sie ist nicht immer iden­tisch, aber sie ist hier drü­ben. Hier siehst du auch den Glie­de­rungs­fo­kus. Der Glie­de­rungs­fo­kus ist eine coo­le Funk­ti­on, die bereits in einem Zim-Autor vor­han­den ist, und du kannst ihn neben dei­nem Titel ein­fü­gen. Das ist eine kom­bi­nier­te Spal­te mit unse­rer Kate­go­rie und unse­rem Glie­de­rungs­fo­kus. Theo­re­tisch könn­test du also zum Zimm­Wri­ter gehen, den Bulk Wri­ter öff­nen und das Gan­ze einfügen.

Wir haben unse­ren Titel für den Arti­kel: „Die Prä­sen­ta­ti­on der Wahr­heit in Donald Trumps Amts­ent­he­bungs­ver­fah­ren“. Die Kate­go­rie erstellt die Kate­go­rie „Poli­tik“, wenn sie noch nicht exis­tiert, und ord­net den Arti­kel der Kate­go­rie „Poli­tik“ zu, wenn wir ihn hier ein­fü­gen. Unser Fokus auf die Glie­de­rung gibt der KI eine Rich­tung vor, wor­um es in dem Arti­kel gehen soll, wäh­rend sie nur die Glie­de­rung schreibt, die du haben willst. Das ist wich­tig, denn manch­mal sind die Über­schrif­ten für die KI nicht eindeutig.

Dies ist ein gutes Bei­spiel: „Sechs wich­ti­ge poli­ti­sche Maß­nah­men, die die Zukunft der aktu­el­len Regie­rung prä­gen“. Das ist ein sehr vager Titel; Donald Trump wird dar­in nicht erwähnt. Der Glie­de­rungs­fo­kus besagt, dass der Kon­text­text für die nume­ri­sche Lis­te – die nume­ri­sche Lis­te ist die Glie­de­rung, die die KI erstel­len wird – die Poli­tik der Trump-Admi­nis­tra­ti­on zum The­ma Poli­tik im Kon­text von Donald Trump ist. Wenn du die­se Glie­de­rung zusam­men mit dem Titel dei­nes Blog­ar­ti­kels ein­gibst, erhältst du etwas, das tat­säch­lich auf die­sen spe­zi­el­len Arti­kel­ti­tel zutrifft.

Wenn du eine benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ver­wen­dest, wird das anders sein. Aber wenn du kei­ne benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ver­wen­dest, wirst du mit dem Glie­de­rungs­fo­kus viel bes­se­re Ergeb­nis­se erzie­len. Die ande­re Sache, über die ich spre­chen möch­te, und das ist die wich­ti­ge­re, ist, war­um es einen sol­chen Preis­un­ter­schied zwi­schen GP4 und GPT 3.5 gibt. GPT 3.5 kos­tet $20 und GPT 4 kos­tet $4.50. Für man­che Leu­te ist das viel Geld. Lohnt es sich wirk­lich, GPT 4 im Ver­gleich zu GPT 3.5 Tur­bo zu verwenden?

Einer der Unter­schie­de ist, dass GPT 4 ein­fach teu­rer ist als GPT 3.5 tur­bo. Aber auch wenn es teu­rer ist, lohnt es sich manch­mal, weil die Wis­sens­ba­sis, das Gehirn sozu­sa­gen, grö­ßer ist als bei tur­bo und weil es sich auch viel bes­ser an die Anwei­sun­gen hält. Also stel­le ich sie neben­ein­an­der: Tur­bo links, GP4 rechts. Mal sehen, ob ich das demons­trie­ren kann. Und man muss wis­sen, dass wir ver­schie­de­ne the­ma­ti­sche Clus­ter haben.

Wir haben hier aka­de­mi­sche Stu­di­en, und das könn­te wahr­schein­lich das­sel­be sein wie Klas­sen – eine rich­ti­ge und eine fal­sche, nicht unbe­dingt. Wir haben Klas­sen, sozia­le Akti­vi­tä­ten, aka­de­mi­sche Stu­di­en, das Leben im Wohn­heim und das Leben im Wohn­heim. Es gibt also vie­le Gemein­sam­kei­ten, aber schau­en wir uns die ein­zel­nen Typen an, denn da sieht man wirk­lich den Unter­schied zwi­schen GP4 und 3.5.

Hier ist ein Bei­trag von Y: „Sechs Game-Chan­ging Col­lege Clas­ses for Non-Tra­di­tio­nal Stu­dents“. Die Kate­go­rie ist Klas­sen, Col­lege-Klas­sen für nicht-tra­di­tio­nel­le Stu­die­ren­de. Nun, „Six Game-Chan­ging Col­lege Clas­ses for Non-Tra­di­tio­nal Stu­dents“ – das ist ein guter Titel für einen Blog-Post, dage­gen ist nichts ein­zu­wen­den. Aber ein Y‑Post hier wür­de oft mit dem Wort „war­um“ begin­nen: „War­um Col­lege-Stu­den­ten auf die­se Lern­tech­ni­ken schwö­ren“. Das soll nicht hei­ßen, dass die­se Din­ge hier falsch sind, aber die KI wird der Auf­for­de­rung hin­ter den Kulis­sen für die­se Art von Posts bes­ser fol­gen, wenn du GPT 4 statt GPT 3.5 verwendest.

Wenn Geld für dich kei­ne Rol­le spielt und es dir nichts aus­macht, fünf Dol­lar für tau­send ver­schie­de­ne Blog­post-Titel zu bezah­len, dann soll­test du mei­ner Mei­nung nach GPT 4 ver­wen­den, weil du damit eine grö­ße­re Aus­wahl an Blog­post-Titeln hast als mit GPT 3.5. Eine ande­re Fra­ge, die du dir viel­leicht stel­len soll­test, ist, ob du tau­send ver­schie­de­ne Blog­post-Titel gene­rie­ren musst? Wel­che Ein­stel­lun­gen soll­test du ver­wen­den, wenn du das machst? Tech­nisch gese­hen ist das nicht not­wen­dig. Wir kön­nen hier sagen, wir wol­len 10 The­men­clus­ter, um Auto­ri­tät auf­zu­bau­en und wir wol­len 10 ver­schie­de­ne Long­tails. Aber lass uns drei ver­schie­de­ne Blog­post-Titel machen. Das ist völ­lig in Ord­nung. Beach­te, dass sich die Titel der Blog­posts für einen bestimm­ten Long­tail über­schnei­den werden.

Das ist unser Long­tail hier: „Effek­ti­ve Lern­tech­ni­ken für Stu­die­ren­de“.

Es gibt also 15 bewähr­te Lern­tech­ni­ken für Col­lege-Stu­den­ten, und es gibt inno­va­ti­ve Lern­stra­te­gien, die es wert sind, aus­pro­biert zu wer­den. Es gibt eini­ge Über­schnei­dun­gen zwi­schen die­sen bei­den Arti­keln, also soll­test du viel­leicht nicht bei­de schrei­ben. Aber die Long­tails kön­nen sich über­schnei­den, also kannst du das The­men­clus­ter und den Long­tail als Mit­tel zum Auf­bau von Auto­ri­tät betrachten.

Der Titel des Blog­bei­trags gibt dir ver­schie­de­ne Optio­nen zur Aus­wahl. Viel­leicht schreibst du nicht alle auf, viel­leicht sagst du: „Weißt du was, wir wol­len das nicht und viel­leicht wol­len wir das nicht, aber wir wol­len das“. Du kannst also hier durch­ge­hen und dei­ne eige­ne Lis­te zusammenstellen.

Lösche die Abschnit­te, die du nicht willst, ein­schließ­lich der Zei­len „Löschen“ und „Zusam­men­füh­ren“, wenn du das Gan­ze in den Bulk Wri­ter ein­fü­gen willst. Lösche ein­fach die gan­ze Zei­le und sie wird für dich gelöscht.

Du musst nicht jede ein­zel­ne Opti­on in einem bestimm­ten Abschnitt aus­wäh­len, son­dern nur die, die du willst. Das heißt, du brauchst nicht unbe­dingt 10 ver­schie­de­ne Blog­post-Titel. Viel­leicht möch­test du GPT 4 ver­wen­den, aber du möch­test ein paar Dol­lar spa­ren und brauchst nicht wirk­lich 10, also wirst du nur 5 ver­wen­den. Pro­bie­re es aus und fin­de her­aus, ob es gute KI-Emp­feh­lun­gen für dein brei­tes Kon­zept gibt.

Begin­ne mit drei, das ist die Stan­dard­ein­stel­lung. Star­te mit Tur­bo und schau, was die KI dir emp­fiehlt. Wenn sie dir eini­ge gute The­men­clus­ter vor­schlägt, soll­test du dei­ne Suche viel­leicht etwas ein­gren­zen. Wenn du zum Bei­spiel unter dem Ober­be­griff “Stu­den­ten­le­ben” suchst, könn­test du die Suche auf “Stu­den­ten­wohn­heim” und “Stu­den­ten­le­ben” eingrenzen.

Nischen ein­gren­zen und Clus­ter bil­den. Du musst nicht nur das ver­wen­den, was du hier bekommst, du kannst es auch ein biss­chen erfor­schen und sagen: „Oh, weißt du was, da gibt es ein paar wirk­lich gute Sachen, an die ich gar nicht gedacht habe – ein paar wirk­lich gute Mög­lich­kei­ten, die Nische ein­zu­gren­zen, ein paar ande­re Gesprächs­the­men“. Du musst die­ses Mate­ri­al nicht ein­mal in den Zimm­Wri­ter ein­ge­ben; viel­leicht hast du einen ande­ren KI Wri­ter, den du ver­wen­den möchtest.

Es gibt unzäh­li­ge Anwen­dungs­fäl­le, bei denen man über den Tel­ler­rand hin­aus­schau­en kann. Neh­men wir zum Bei­spiel das Stu­den­ten­wohn­heim und schau­en uns an, wie die CSV aus­sieht. Die Vor­tei­le des Stu­den­ten­wohn­heims könn­ten ein the­ma­ti­scher Clus­ter sein, die Her­aus­for­de­run­gen des Stu­den­ten­wohn­heims, Tipps für erfolg­rei­che Erfah­run­gen im Stu­den­ten­wohn­heim. Der Long­tail könn­te lau­ten: „Ver­bes­ser­te sozia­le Erfah­run­gen im Stu­den­ten­wohn­heim“, „Beque­mer Zugang zu den Ein­rich­tun­gen auf dem Cam­pus, um den ulti­ma­ti­ven Vor­teil des Wohn­heim­le­bens zu ent­de­cken“ oder „10 Mög­lich­kei­ten, das sozia­le Leben im Stu­den­ten­wohn­heim zu verbessern“.

Viel­leicht gefällt dir, was du fin­dest, und du beschließt, dich auf die­se Nische zu kon­zen­trie­ren. Gehe zurück und gib „Wohn­heim­le­ben“ ein und sage dir: „Jetzt will ich die vol­len 10.000 ver­schie­de­nen Blog­post-Titel machen“.

Lies dir die Anlei­tung durch und wenn du Fra­gen hast, schrei­be sie in die Kom­men­ta­re oder besu­che die Face­book-Grup­pe. Dort gibt es über 11.000 Mit­glie­der, die dir hel­fen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert