Deep Research

Die Funk­ti­on Deep Rese­arch von Zim­wri­ter gene­riert hoch­wer­ti­ge, sach­li­che Arti­kel mit auto­ma­ti­schen Zita­ten von Bran­chen­au­to­ri­tä­ten und erstellt 10–1000 Arti­kel gleich­zei­tig für nur weni­ge Cent.

Die Funk­ti­on „Deep Rese­arch“ von Zimm­Wri­ter ist eines der leis­tungs­stärks­ten Tools der Welt für das Ver­fas­sen von Sach­tex­ten. Sie erstellt Inhal­te, die in Echt­zeit recher­chier­te Daten mit Zita­ten aner­kann­ter Auto­ri­tä­ten zu jedem The­ma kombinieren.

Ich möch­te näher dar­auf ein­ge­hen, wie es hin­ter den Kulis­sen funk­tio­niert und wie die Deep-Rese­arch-Funk­ti­on die Zeit für die Erstel­lung von Arti­keln erheb­lich ver­kür­zen kann, je nach­dem, wie vie­le Zita­te du angibst (sie­he unten). Aber lass uns zunächst eini­ge Grund­la­gen zur Deep-Rese­arch-Funk­ti­on besprechen.

Grundlagen der Deep-Research-Funktion

  • Tief­ge­hen­de Recher­chen funk­tio­nie­ren nur im Bulk Writer.
  • Tief­ge­hen­de Recher­chen ver­wen­den spe­zi­fi­sche KI-Model­le (der­zeit nur Per­ple­xi­ty Online von Open­Rou­ter), um tief­ge­hen­de Recher­chen + Zita­te abzurufen.
  • Tief­ge­hen­de Recher­chen funk­tio­nie­ren nicht mit SERP-Scra­ping; es ist ent­we­der das eine oder das andere.
  • Die Tie­fen­re­cher­che kann auto­ma­tisch dei­ne Scra­peOwl-API ver­wen­den, um Zitier-URLs zu scra­pen, andern­falls wird ver­sucht, mit dei­ner per­sön­li­chen IP zu scra­pen. Es wird drin­gend emp­foh­len, eine Scra­peOwl-API zu ver­wen­den, wenn du Zita­te haben möchtest.
  • Was die Glie­de­rung dei­nes Arti­kels betrifft, so wird die Tie­fen­re­cher­che ver­wen­det, um beim Schrei­ben der Glie­de­rung zu hel­fen (vor­aus­ge­setzt, du stellst nicht manu­ell eine Glie­de­rung zur Verfügung).
  • In Bezug auf die Unter­über­schrif­ten dei­nes Arti­kels wird eine gründ­li­che Recher­che durch­ge­führt, um beim Schrei­ben des Inhalts der Unter­über­schrif­ten zu helfen.
  • In Bezug auf die Unter­über­schrif­ten dei­nes Arti­kels wer­den auch Zita­te, die für die­se Unter­über­schrift abge­ru­fen wur­den, gescraped und zusam­men­ge­fasst, und die Zusam­men­fas­sun­gen wer­den dann ver­wen­det, um mehr Fak­ten und Anker­tex­te in den Inhalt dei­ner Unter­über­schrift einzufügen.
  • Wenn du „For­schungs­links pro Unter­über­schrift (max.)“ und „For­schungs­links pro Arti­kel (max.)“ über Null wählst, kann sich die Zeit für die Arti­kel­ge­nerie­rung dras­tisch erhö­hen. Jedes Zitat wird gescraped und zusam­men­ge­fasst, was die Zeit für die Arti­kel­ge­nerie­rung ver­län­gert. Aber für Arti­kel von wahn­sin­nig hoher Qua­li­tät kann es sich lohnen.

Deep Research-Schnittstelle

Das Deep Rese­arch-Menü fin­dest du im Bulk Wri­ter, dem der­zeit ein­zi­gen Abschnitt von Zimm­Wri­ter, in dem die­se Funk­ti­on ver­füg­bar ist.

Das Deep Research Interface
Das Deep Rese­arch Interface

Die Deep-Rese­arch-Funk­ti­on ersetzt das SERP-Scra­ping, sodass du dich bei der Ver­wen­dung des Bulk Wri­ters für eine der bei­den Funk­tio­nen ent­schei­den musst.

Modellauswahl

Zuerst siehst du die Deep-Rese­arch-KI-Modell­aus­wahl in der Benutzeroberfläche.

Du kannst nur Model­le aus­wäh­len, die „Online“-Zugriff haben und Zita­te bereit­stel­len. Der­zeit sind dies die ein­zi­gen ver­füg­ba­ren Optionen.

  • Per­ple­xi­ty 70b Online (OR)
  • Per­ple­xi­ty 405b Online (OR)

Für den Zugriff auf die­se Model­le benö­tigst du einen Open­Rou­ter-API-Schlüs­sel. Du kannst einen hier erhal­ten und ihn dann im Menü „Set­up Text API“ in den Zimm­Wri­ter-Optio­nen ein­ge­ben. In Zukunft wer­de ich neue KI-Model­le mit Online-Zugriff und Zita­ten zur Drop­down-Lis­te „Deep Rese­arch“ hin­zu­fü­gen, sobald sie ver­füg­bar sind.

Links pro Artikel und Unterüberschrift

Die nächs­ten Optio­nen, die du siehst, sind Ein­stel­lun­gen für die maxi­ma­le Anzahl von Links pro Arti­kel und pro Unterüberschrift.

Die­se Optio­nen soll­ten selbst­er­klä­rend sein, aber beach­te zwei Dinge:

  • Jeder Link, der zu einem Unter­über­schrift­ab­schnitt hin­zu­ge­fügt wird, fügt dem Unter­über­schrift­ab­schnitt einen neu­en Satz hin­zu. Mehr Links in einem ein­zel­nen Unter­über­schrift­ab­schnitt kön­nen also dazu füh­ren, dass dein Unter­über­schrift­ab­schnitt län­ger wird.
  • Die URL jedes hin­zu­ge­füg­ten Links wird voll­stän­dig von Zimm­Wri­ter erfasst und zusam­men­ge­fasst, was die Zeit für die Erstel­lung des Arti­kels erheb­lich ver­län­gern kann.
  • Wenn du eine der Drop­down-Optio­nen auf 0 setzt, erstellt Zimm­Wri­ter kei­ne Zita­te mit­hil­fe der Tie­fen­re­cher­che, son­dern ver­wen­det die Recher­che, um den Inhalt dei­nes Ent­wurfs und der Unter­über­schrif­ten zu schreiben.

Tiefenrecherche für die Erstellung von Entwürfen deaktivieren

Die Tie­fen­re­cher­che ruft zwei Din­ge ab: Fak­ten in Echt­zeit und die ent­spre­chen­den Zitate.

Zimm­Wri­ter ver­wen­det die­se Echt­zeit­da­ten als Wis­sens­grund­la­ge beim Schrei­ben der Glie­de­rung eines Arti­kels (z. B. Unter­über­schrif­ten), wenn du kei­ne benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung oder eine Glie­de­rung über die Bulk-SEO-CSV-Datei bereit­ge­stellt hast.

Wenn du nicht möch­test, dass Zimm­Wri­ter die­se Echt­zeit­da­ten zur Erstel­lung der Glie­de­rung dei­nes Arti­kels ver­wen­det, akti­vie­re ein­fach die­ses Kontrollkästchen.

Hin­weis: Wenn die Echt­zeit-Fak­ten­da­ten für die Erstel­lung der Glie­de­rung ver­wen­det wer­den, wird jeg­li­cher glo­ba­ler Hin­ter­grund, den du über eine Bulk-SEO-CSV- oder {cgb_some_custom_background}-Variable bereit­ge­stellt hast, nicht verwendet.

Tiefe Recherche für Unterüberschriften-Hintergrund deaktivieren

Zimm­Wri­ter ruft auch Echt­zeit-Fak­ten und die ent­spre­chen­den Zita­te für jede Unter­über­schrift ab.

Wenn du nicht möch­test, dass Zimm­Wri­ter die Echt­zeit-Fak­ten als Hin­ter­grund für dei­ne Unter­über­schrif­ten ver­wen­det, akti­vie­re die­ses Kon­troll­käst­chen. Wenn du die­ses Kon­troll­käst­chen akti­vierst, wer­den auch die Zita­te für dei­ne Unter­über­schrif­ten deak­ti­viert. Du kannst dies für jede Unter­über­schrift ein­zeln über­schrei­ben, indem du eini­ge spe­zi­el­le {research}-Variablen ver­wen­dest, die im Leit­fa­den für benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen erläu­tert werden.

Hin­weis: Wenn die Echt­zeit-Fak­ten­da­ten für den Unter­über­schrif­ten­hin­ter­grund ver­wen­det wer­den, wird der Unter­über­schrif­ten­hin­ter­grund, der bei­spiels­wei­se über {cb_some_custom_background} in einer benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung bereit­ge­stellt wird, nicht verwendet.

Verwendung von YouTube-Videos als Zitate deaktivieren

Hier ist eine inter­es­san­te Funk­ti­on. Manch­mal wer­den You­Tube-Vide­os als Zita­te ver­wen­det. Wenn Zimm­Wri­ter sie als Zita­te ver­wen­det, wer­den die Vide­os in den resul­tie­ren­den Blog-Bei­trag eingebettet.

Das ist ziem­lich cool. Aber manch­mal möch­te man viel­leicht nicht, dass You­Tube-Vide­os zufäl­lig in den eige­nen Inhalt ein­ge­bet­tet wer­den. Wenn das der Fall ist, dann kli­cke die­ses Käst­chen an, um die Ver­wen­dung von You­Tube-Vide­os als Zita­te zu deaktivieren.

Wie Deep Research funktioniert

Jetzt, da du die Benut­zer­ober­flä­che ver­stehst, lass uns auf­schlüs­seln, was genau hin­ter den Kulis­sen passiert.

Zimm­Wri­ter ruft die KI auf und bit­tet um eine Recher­che zu dei­nem The­ma oder dei­ner Unter­über­schrift. Die KI gibt dann eini­ge Daten zurück. Sehen wir uns das anhand eines Bei­spiels an.

Neh­men wir an, wir schrei­ben einen Arti­kel mit dem Titel „Ist mein Hund anfäl­lig für eine dege­ne­ra­ti­ve Mit­ral­klap­pen­er­kran­kung?“ und arbei­ten der­zeit an einer Unter­über­schrift mit dem Titel „Wie man sei­nen Hund tes­ten lässt“.

Bei der Ver­wen­dung von Deep Rese­arch kon­tak­tiert Zimm­Wri­ter die KI und erhält die­se Deep-Rese­arch-Daten zurück:

### **Degenerative Mitralklappenerkrankung bei Hunden verstehen**
- **Wichtige Fakten**:
- Die degenerative Mitralklappenerkrankung ist eine schwerwiegende Erkrankung, die zu Blutleckagen während der Herzkontraktionen führt und zu Herzgeräuschen und langfristigen Herz-Kreislauf-Problemen führt [3].
- Etwa 10 % der Hunde sind betroffen, wobei kleine Rassen wie Cavalier King Charles Spaniel und Chihuahua anfälliger sind [5].
- Die Krankheit ist progressiv und erfordert eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung, um die Lebenserwartung zu verbessern [3].
- Eine frühzeitige Erkennung ist für eine effektive Behandlung der Erkrankung von entscheidender Bedeutung [3].
- Die ISACHC-Klassifikation wird verwendet, um den Schweregrad der Erkrankung bei Hunden zu kategorisieren [4].

### **Diagnosetechniken**
- **Methoden**:
- Die Echokardiographie ist entscheidend für die Beurteilung der Anatomie der Mitralklappe, des Schweregrads der Regurgitation und der linksventrikulären Funktion[1][4].
- Röntgenaufnahmen des Brustkorbs (Röntgenbilder) helfen bei der Bestimmung der Herzgröße, -form und des Flüssigkeitsgehalts in der Lunge[3][5].
- Bluttests wie NT-proBNP werden zur Beurteilung von Herzinsuffizienz und des Schweregrads der Regurgitation eingesetzt[3][4].
Elektrokardiogramme (EKGs) werden zur Messung der elektrischen Aktivität des Herzens und zur Erkennung von Arrhythmien verwendet [5].
Die körperliche Untersuchung und die Auskultation sind erste Schritte bei der Diagnose von Herzerkrankungen und der Beurteilung der Herz- und Lungenfunktion [5].

### **Diagnosetests und Stadieneinteilung**
- **Tests und Stadieneinteilung**:
- Die Echokardiographie liefert detaillierte Informationen über die Herzstruktur und -funktion, die für die Stadieneinteilung und Behandlungsplanung unerlässlich sind [1][4].
- Hunde werden auf der Grundlage der ACVIM-Konsenserklärung unter Berücksichtigung von Symptomen und Kardiomegalie in die Stadien B1, B2 oder C eingeteilt [4].
- Zur Überwachung des Krankheitsverlaufs werden serielle echokardiographische Untersuchungen empfohlen [1][5].
- Biomarker wie NT-proBNP und kardiales Troponin I werden zur Beurteilung der Schwere der Erkrankung und zur Überwachung des Krankheitsverlaufs eingesetzt[4].
- Für eine genaue Stadieneinteilung und Behandlungsplanung werden klinische Untersuchung, Röntgen und Echokardiographie kombiniert[4].

### **Bedeutung regelmäßiger Untersuchungen**
- **Vorteile**:
- Regelmäßige Untersuchungen sind für die Früherkennung von Mitralklappenerkrankungen von entscheidender Bedeutung, was die Lebenserwartung erheblich verbessern kann [3].
- Eine rechtzeitige Diagnose hilft bei der Einleitung geeigneter Behandlungsstrategien und der Überwachung des Krankheitsverlaufs [3][4].
- Die Echokardiographie ist für die Beurteilung der Schwere der Erkrankung und die Unterstützung bei Behandlungsentscheidungen unerlässlich [1][4].
- Biomarker und klinische Untersuchungen helfen bei der Identifizierung von Krankheitsstadien und Behandlungsreaktionen[4].
- Regelmäßige Bewertungen ermöglichen Anpassungen der Behandlungspläne im Verlauf der Krankheit[3][5].

Zimm­Wri­ter gibt auch eine Lis­te mit Zita­ten zurück:

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22366573/

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17669041/

https://www.atlanticcoastvet.com/site/blog-long-island-vet/2024/01/15/degenerative-mitral-valve-disease-dogs

https://bmcvetres.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12917-022-03343-z

https://vcahospitals.com/know-your-pet/mitral-valve-disease-in-dogs

Zimm­Wri­ter ver­wen­det dann die­se gründ­li­che Recher­che und dein KI-Schreib­mo­dell, um den Inhalt für den Abschnitt „Get­ting Your Dog Tes­ted“ zu schreiben.

Wenn dein Tierarzt DMVD vermutet, beginnt er mit einer gründlichen körperlichen Untersuchung und hört das Herz deines Hundes mit einem Stethoskop ab. Wenn er ein Herzgeräusch feststellt, empfiehlt er weitere diagnostische Tests, um die Erkrankung zu bestätigen und ihren Schweregrad zu bestimmen.

Dein Tierarzt wird wahrscheinlich mehrere wichtige Tests durchführen: Röntgenaufnahmen des Brustkorbs, um die Herzgröße zu überprüfen und nach Flüssigkeit in der Lunge zu suchen, ein Echokardiogramm, um die Struktur und Funktion des Herzens zu untersuchen, und Blutuntersuchungen, um spezifische Biomarker wie NT-proBNP zu messen. Möglicherweise wird auch ein EKG durchgeführt, um auf Herzrhythmusstörungen zu prüfen. Im Vergleich zu anderen Hunderassen haben kleine Hunde das höchste Risiko, an MVD zu erkranken.

Diese Tests helfen deinem Tierarzt, den Zustand deines Hundes in bestimmte Stadien (B1, B2 oder C) gemäß den ACVIM-Richtlinien einzuteilen, wodurch er den am besten geeigneten Behandlungsplan für dein Haustier erstellen kann

Nun, vor­aus­ge­setzt, du hast min­des­tens ein Zitat pro Unter­über­schrift ange­ge­ben, beginnt Zimm­Wri­ter mit dem Scra­ping der Zitat-URLs.

Das Scra­ping jeder URL ver­wen­det dein Zusatz­mo­dell und nimmt Zeit in Anspruch. Jede URL kann eini­ge Minu­ten in Anspruch neh­men, und wenn Zimm­Wri­ter mit Scra­peOwl auf eine kniff­li­ge URL stößt, kann es bis zu 10 Minu­ten dau­ern, bis alle Optio­nen für die­se ein­zel­ne URL durch­lau­fen wurden.

War­um also macht sich Zimm­Wri­ter die Mühe, URLs zu scrapen?

Die KI-Model­le geben kei­nen Anker­text an, und eini­ge Sät­ze ent­hal­ten meh­re­re Zita­te. Die bes­te Lösung besteht also dar­in, den Inhalt jedes Zitats zu scra­pen, um einen per­fek­ten Anker­text und zusätz­li­che Fak­ten zu erhalten.

Nach dem Scra­pen der URLs gene­riert Zimm­Wri­ter den Anker­text und fügt die Links in dei­nen Inhalt ein!

Noch bes­ser ist, dass Deep-Rese­arch-Links mit dei­nen Link-Packs zusam­men­ar­bei­ten! Du kannst Links sowohl aus Deep Rese­arch als auch aus Link Packs zu jeder belie­bi­gen Unter­über­schrift hinzufügen!

Geheime Funktionen

Mit benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­run­gen kannst du etwas wirk­lich Aus­ge­fal­le­nes erstellen!

Wenn du das Käst­chen zum Deak­ti­vie­ren der Tie­fen­re­cher­che für den Hin­ter­grund von Unter­über­schrif­ten mar­kierst, kannst du sie selek­tiv für bestimm­te Unter­über­schrif­ten akti­vie­ren, indem du die Varia­blen {rese­arch} und {rese­arch=…} ver­wen­dest, die im Leit­fa­den für benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen behan­delt werden.


Wenn du Zimm­Wri­ter kau­fen möch­test, fin­dest du einen Link in der Beschrei­bung unten. Wenn du Fra­gen hast, schrei­be einen Kom­men­tar oder tre­te der Face­book-Grup­pe bei, in der 11.000 Mit­glie­der bereit sind, dir bei dei­nen KI- und SEO-Pro­jek­ten zu helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert