Link Packs

Die Link Pack Funk­ti­on in Zimm­Wri­ter ist eines der leis­tungs­fä­higs­ten Link-Tools der Welt, um sowohl inter­ne als auch exter­ne Links zu erstellen.

Du kannst damit prak­tisch unbe­grenzt vie­le “Pake­te” erstel­len, wobei jedes Paket bis zu 1.000 URLs ent­hält, die als Link­kan­di­da­ten die­nen, wenn Zimm­Wri­ter dei­ne Arti­kel schreibt. Die Links in einem Link­pa­ket kön­nen inter­ne oder exter­ne Links sein, das spielt kei­ne Rolle.

Um los­zu­le­gen, musst du im Haupt­me­nü von Zimm­Wri­ter auf die Schalt­flä­che Link Tool­box klicken.

Link-Toolbox

Link PacksLink Packs

Die Link-Tool­box ist der Ort, an dem du dei­ne Link­pa­ke­te erstellst.

Ich möch­te dir kurz erklä­ren, wie du ein Link­pa­ket erstellst:

  1. Begin­ne damit, eini­ge URLs in das Links-Ein­ga­be­feld einzugeben.
  2. Dann gib dem Link­pa­ket einen Namen (z.B. dog_care).
  3. Kli­cke nun auf die Schalt­flä­che “Neu­es Paket speichern”.
  4. War­te dar­auf, dass Zimm­Wri­ter jede URL mit Hil­fe dei­nes KI-Hilfs­mo­dells scra­pen und zusam­men­fas­sen kann. Bei man­chen URLs kann das 30 Sekun­den dau­ern, bei ande­ren aber auch länger.
  5. Zimm­Wri­ter ist fer­tig und erstellt eine Link­pack-Daten­bank­da­tei in dei­nem Ord­ner /database/linkpacks/ in dei­nem Zimm­Wri­ter-Ver­zeich­nis (z. B. zw_linkpack_dog_care.sqlite)

Jetzt ist dein Link­pa­ket bereit für die Ver­wen­dung in Bulk Wri­ter, SEO Wri­ter und Pen­ny Arcade.

Warum dauert die Erstellung eines Linkpakets so lange?

Du fragst dich wahr­schein­lich, war­um das Erstel­len eines Link­pa­kets so lan­ge dau­ert. Ich habe zum Bei­spiel ein Paket mit etwa 200 Links erstellt, und Zimm­Wri­ter hat etwa eine Stun­de gebraucht, um alle Links zu verarbeiten.

Die­ser zeit­auf­wän­di­ge Pro­zess macht die Lin­k­lö­sung von Zimm­Wri­ter so leistungsstark.

Zimm­Wri­ter ver­sucht, jede URL, die du hin­zu­fügst, zu scra­pen und zusam­men­zu­fas­sen. Die­ser Schritt ist ent­schei­dend, denn so bestimmt das Sys­tem die Rele­vanz, wenn es ent­schei­det, wel­che Links ein­ge­fügt wer­den sol­len. Außer­dem fin­det es so her­aus, wie der Link naht­los in den Text des Unter­ab­schnitts ein­ge­fügt wer­den kann.

Eine coo­le Sache, die du dir mer­ken soll­test: Wenn du ein Link­pa­ket erstellst, kannst du dich auf den inte­grier­ten Scra­pe-Cache von Zimm­Wri­ter ver­las­sen. Falls du ihn noch nicht kennst: Zimm­Wri­ter spei­chert den Scra­pe und die Zusam­men­fas­sung der letz­ten 5.000 URLs, die gescraped wurden.

Stell dir vor, du möch­test 5 Link­pa­ke­te erstel­len, die alle eini­ge der glei­chen Links ent­hal­ten. In die­sem Fall greift Zimm­Wri­ter bei der Erstel­lung der Pake­te auf den Cache zurück und beschleu­nigt so den Erstel­lungs­pro­zess erheblich!

Andere Optionen im Link-Toolbox-Menü

Kom­men wir nun zu den rest­li­chen Optio­nen im Link-Toolbox-Menü.

Mit der Schalt­flä­che “Paket aktua­li­sie­ren” kannst du spä­ter neue Links zu dei­nem Paket hin­zu­fü­gen. Du lädst ein­fach dein Paket, fügst die neu­en Links am Ende der ange­zeig­ten URL-Lis­te hin­zu und drückst dann auf die Schalt­flä­che Paket aktualisieren.

Mit der Schalt­flä­che “Über­schrei­ben” kannst du die URLs in einem bestehen­den Link­pa­ket erneut scra­pen. Das kann nütz­lich sein, wenn du Scra­pe Owl ver­wen­dest und eini­ge Ein­stel­lun­gen für die Domains vor­neh­men muss­test, um das Scra­ping zu ermöglichen.

Mit dem Feld dofol­low domains kannst du bestimm­te Domains auf­lis­ten. Wenn Zimm­Wri­ter einen Link erstel­len will, prüft es, ob die Domain des Links mit einer der Domains im Feld über­ein­stimmt. Wenn ja, macht Zimm­Wri­ter den Link zu einem dofol­low-Link. Wenn nicht, ist es ein Nofol­low-Link. Hin­weis: Die Domains sind nicht an ein Link­pa­ket gebun­den, son­dern kön­nen auf alle Link­pa­ke­te ange­wen­det werden.

Ein letz­ter Hin­weis, der sehr wich­tig ist:

Jedes Link­pa­ket wird als eige­ne Daten­bank­da­tei in dei­nem Ord­ner /database/linkpacks/ gespei­chert, was ein paar wich­ti­ge Aus­wir­kun­gen hat.

Ers­tens ist es rat­sam, Zimm­Wri­ter gele­gent­lich zu schlie­ßen und dei­nen gesam­ten Daten­bank­ord­ner zu sichern. Die Erstel­lung jedes ein­zel­nen Link­pa­kets kann sehr zeit­auf­wän­dig sein, und du möch­test die­se wert­vol­len Daten nicht ver­se­hent­lich verlieren.

Zwei­tens kannst du dei­ne Link­pa­ke­te ganz ein­fach mit ande­ren tei­len. Wenn dir jemand ein gül­ti­ges Link­pa­ket gibt, fügst du es ein­fach in dei­nen Ord­ner /database/linkpacks/ ein und schon hast du Zugriff auf die ver­ar­bei­te­ten Links.

Link Pack Menü

Link PacksLink Packs

Das Link­pa­ket-Menü ist über die Schalt­flä­che Link­pa­ket in Bulk Wri­ter, SEO Wri­ter und Pen­ny Arca­de zugäng­lich. Hier kannst du Zimm­Wri­ter mit­tei­len, wel­che Links oder Link­pa­ke­te er beim Schrei­ben dei­ner Arti­kel ver­wen­den soll.

Schau­en wir uns die Optio­nen an.

Bis zu 5 Nicht-Link Pack Links

Das ers­te, was du im Menü siehst, ist ein Ein­ga­be­feld, das sagt, dass du bis zu 5 Nicht-Link­pack-Links ein­ge­ben kannst.

Wozu ist das gut?

Neh­men wir an, du willst kein Link­pa­ket ver­wen­den. Statt­des­sen hast du nur ein paar Links, die du als Link­kan­di­da­ten für den aktu­el­len Schreib­auf­trag ver­wen­den willst.

Mit dem Ein­ga­be­feld hier kannst du genau das tun.

Du kannst bis zu 5 URLs ein­ge­ben, die dann anstel­le eines Link­pa­kets als Kan­di­da­ten-URLs für die Ver­lin­kung ver­wen­det werden

Linkpaket laden

Benut­ze das Drop­down-Menü “Link­pa­ket laden”, um eines dei­ner bereits erstell­ten Link­pa­ke­te zu laden.

Einfügebegrenzung pro Artikel

Mit die­ser Ein­stel­lung legst du fest, wie vie­le Links du maxi­mal in einen Arti­kel ein­fü­gen möchtest.

Den­ke dar­an, dass du nicht garan­tie­ren kannst, dass du genau die­se Anzahl von Links bekommst.

Wenn du zum Bei­spiel ein Limit von 10 angibst, kann es sein, dass du nur 3 Links bekommst, da Zimm­Wri­ter die Links nach Rele­vanz einfügt.

Einfügen in H3 und H4 zulassen

Zimm­Wri­ter fügt Links in H2-Zwi­schen­über­schrif­ten ein. Wenn du möch­test, dass sie auch in H3 und H4 ein­ge­fügt wer­den, wäh­le die­se Option.

Alle Links auf Dofollow setzen

Zimm­Wri­ter setzt auto­ma­tisch alle Links auf nofol­low, mit Aus­nah­me der­je­ni­gen, die mit den in der Link Tool­box ange­ge­be­nen dofol­low-Domains übereinstimmen.

Du kannst die­ses stan­dard­mä­ßi­ge nofol­low-Ver­hal­ten außer Kraft set­zen, indem du das Kon­troll­käst­chen akti­vierst, wodurch alle ein­ge­füg­ten Links dofol­low werden.

M‑E-G‑A Linknado-Modus freischalten

Jetzt kom­men wir zu den wirk­lich guten Sachen. Ich weiß, dass eine Men­ge von euch die­sen Modus lie­ben werden.

Stan­dard­mä­ßig fragt Zimm­Wri­ter die KI, wel­che Links für eine bestimm­te Zwi­schen­über­schrift rele­vant sein könn­ten. Wenn die KI kei­ne fin­det, wird für die­se Zwi­schen­über­schrift kein Link gesetzt.

Eine Ver­lin­kung nach Rele­vanz kann gut sein, aber manch­mal willst du ein­fach nur Links in den Arti­kel zwingen.

(Link­na­do eingeben)

Anstatt der KI die Mög­lich­keit zu geben, das Ein­fü­gen eines Links zu über­sprin­gen, wenn sie kei­nen rele­van­ten Link fin­det, erzwingt Link­na­do in etwa 90% der Fäl­le einen Link.

Ich kann mir eine Mil­li­on Anwen­dungs­fäl­le für die­se Funk­ti­on auf allen Arten von Nischen­sei­ten vor­stel­len, egal ob es sich um E‑Commerce, loka­le SEO oder natio­na­le SEO handelt.

AI Link Pack Modell

Das Modell, das du hier aus­wählst, bestimmt, wel­ches Modell für das Ein­fü­gen des eigent­li­chen Links ver­wen­det wird.

Das Modell, das dar­über ent­schei­det, wel­ches Modell ein­ge­fügt wird (z. B. für die Rele­vanz), wird jedoch von dei­nem Hilfs­mo­dell im Zimm­Wri­ter Opti­ons­me­nü festgelegt.

Lose Enden

Die letz­te Funk­ti­on, auf die ich hin­wei­sen möch­te, ist die Mög­lich­keit, Link­pa­ke­te an zwei zusätz­li­chen Stel­len anzugeben.

Du kannst ein Link­pa­ket für einen Arti­kel am Ende des Titels im Ein­ga­be­feld für den Titel des Mas­sen­schrei­bers ange­ben. Wei­te­re Ein­zel­hei­ten fin­dest du in der Bulk-Wri­ter-Leit­fa­den.

Außer­dem kannst du ein Link­pa­ket in einer benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung zuwei­sen, indem du es am Ende einer bestimm­ten Zwi­schen­über­schrift plat­zierst. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu die­ser Opti­on fin­dest du in der Anlei­tung für benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­run­gen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert