Wie man den sicheren Modus in ZimmWriter einrichtet

Die Funk­ti­on „Siche­rer Modus“ in Zimm­Wri­ter wur­de ent­wi­ckelt, um Ihren lebens­lan­gen Lizenz­schlüs­sel zu schüt­zen, wenn Sie einem vir­tu­el­len Assis­ten­ten (VA) Zugriff gewähren.

Ich emp­feh­le jedoch, dass Ihr VA ein eige­nes Abon­ne­ment abschließt. Wenn Sie sich tren­nen, kön­nen Sie das Zimm­Wri­ter-Abon­ne­ment Ihres VA ganz ein­fach auf Gum­road kündigen.

Man­che Leu­te haben jedoch lebens­lan­ge Lizen­zen und möch­ten die­se mit einem vir­tu­el­len Assis­ten­ten tei­len. Den­ken Sie dar­an, dass jede Lizenz, egal ob Abon­ne­ment oder lebens­lan­ge Lizenz, nur auf einer Work­sta­tion ver­wen­det wer­den kann. Wenn Ihr vir­tu­el­ler Assis­tent die Lizenz ver­wen­det, darf nie­mand außer Ihnen die Lizenz auf einem ande­ren Com­pu­ter verwenden.

Bevor ich erklä­re, wie man den abge­si­cher­ten Modus ein­rich­tet, möch­te ich kurz erklä­ren, was er bewirkt.

Wir brau­chen einen Weg, damit Ihr VA Ihre Lizenz ver­wen­den kann, ohne den Lizenz­schlüs­sel zu sehen. Wenn er Zugang zu Ihrem Schlüs­sel hat, könn­te das pro­ble­ma­tisch wer­den. Es reicht nicht, den Schlüs­sel zu ver­schlüs­seln; wir brau­chen auch eine Mög­lich­keit, den Zugriff auf Zimm­Wri­ter zu wider­ru­fen, wenn Sie sich ent­schei­den, sich von Ihrem VA zu trennen.

Hier kommt der abgesicherte Modus ins Spiel.

Wenn der abge­si­cher­te Modus kor­rekt akti­viert ist, funk­tio­niert die Zimm­Wri­ter-Kopie Ihres vir­tu­el­len Assis­ten­ten nicht mehr, wenn Sie Ihre API-Schlüs­sel von KI-Anbie­tern (wie Ope­nAI, Groq, Anthro­pic oder Open­Rou­ter) widerrufen.

Nach­fol­gend fin­den Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1 – Besu­chen Sie mei­ne gehei­me Trai­nings­sei­te und laden Sie die neu­es­te Ver­si­on von Zimm­Wri­ter herunter.

Schritt 2 – Ent­pa­cken Sie die Datei irgend­wo auf Ihrem Computer.

Schritt 3 – Wenn Sie das Pro­gramm star­ten, wer­den Sie auf­ge­for­dert, Ihre E‑Mail-Adres­se und Ihren Lizenz­schlüs­sel ein­zu­ge­ben. Ver­wen­den Sie den Schlüs­sel, mit dem Ihr vir­tu­el­ler Assis­tent arbei­ten soll.

Schritt 4 – Zimm­Wri­ter for­dert Sie auf, einen Text-API-Schlüs­sel hin­zu­zu­fü­gen. Erstel­len Sie einen sol­chen Schlüs­sel bei Ihrem KI-Anbie­ter (z.B. Ope­nAI, Groq, Anthro­pic, Open­Rou­ter) für Ihren vir­tu­el­len Assis­ten­ten und geben Sie ihn in Zimm­Wri­ter ein.

Schritt 5 – Kli­cken Sie im Opti­ons­me­nü von Zimm­Wri­ter auf „Text-API ein­rich­ten“ und fügen Sie wei­te­re APIs für Ihren vir­tu­el­len Assis­ten­ten hin­zu (optio­nal, aber ohne die­sen Schritt kön­nen Sie spä­ter kei­ne wei­te­ren APIs hin­zu­fü­gen). Spei­chern und über­prü­fen Sie alle Einstellungen.

Schritt 6 – Kli­cken Sie im Menü “Optio­nen” auf “Abge­si­cher­ten Modus akti­vie­ren”. Wenn das Fens­ter „Abge­si­cher­ter Modus“ ange­zeigt wird, kli­cken Sie auf „Abge­si­cher­ten Modus akti­vie­ren“ und bestä­ti­gen Sie im Popup-Fens­ter mit „Ja“.

Schritt 7 – Rich­ten Sie alles wei­te­re ein, was Sie in Zimm­Wri­ter benö­ti­gen, wie z.B. Scra­peOwl oder einen Sta­bi­li­ty API Key.

Schritt 8 – Been­den Sie ZimmWriter.

Schritt 9 – Der abge­si­cher­te Modus ist nun aktiv. Sie haben nun zwei Möglichkeiten:

  1. Kom­pri­mie­ren Sie den gesam­ten Zimm­Wri­ter-Ord­ner und sen­den Sie die ZIP-Datei an Ihren VA. Die­ser kann die Datei ent­pa­cken und Zimm­Wri­ter starten.
  2. Bit­ten Sie Ihren VA, Zimm­Wri­ter her­un­ter­zu­la­den und sen­den Sie ihm Ihre Datei „settings.ini“ (in Ihrem Zimm­Wri­ter-Ord­ner). Wei­sen Sie ihn an, die­se Datei in sei­nem Zimm­Wri­ter-Ver­zeich­nis abzulegen.

Nun kann Ihr VA Zimm­Wri­ter mit Ihren API-Schlüs­seln und Ihrer Lizenz ver­wen­den. Wenn Sie sich tren­nen, wider­ru­fen Sie ein­fach die ent­spre­chen­den Text-API-Schlüs­sel von Anbie­tern wie Ope­nAI, Groq, Anthro­pic oder Open­Rou­ter, und Ihre Zimm­Wri­ter-Kopie wird nicht mehr funk­tio­nie­ren. Sie kön­nen dann den Vor­gang für eine neue VA wiederholen.

Ein Wort der Vor­sicht: Wei­sen Sie Ihren vir­tu­el­len Assis­ten­ten an, die API-Schlüs­sel nicht zu ändern. Andern­falls wird Ihre Zimm­Wri­ter-Kopie beschä­digt und Sie müs­sen den gesam­ten Ein­rich­tungs­pro­zess erneut durch­lau­fen. Ach­ten Sie also dar­auf, dass Sie die API-Schlüs­sel nicht ändern, wenn alles ein­ge­rich­tet ist. Wie bereits erwähnt, ist es ein­fa­cher, ihnen ein eige­nes Abon­ne­ment zur Ver­fü­gung zu stellen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert