Benutzerdefinierte Prompts in ZimmWriter!

Benutzerdefinierte Prompt-Funktionen

🚀Zimm­wri­ter ermög­licht jetzt das Spei­chern von bis zu 50 benut­zer­de­fi­nier­ten Prompts, die für bestimm­te Blog­ab­schnit­te (Ein­lei­tung, Schluss, Unter­ab­schnit­te) gel­ten und als Varia­blen in den Tools Bulk Wri­ter, Pen­ny Arca­de und SEO Wri­ter ver­wen­det wer­den können.

🎭Benut­zer­de­fi­nier­te Ein­ga­be­auf­for­de­run­gen ermög­li­chen das Umschrei­ben von Inhal­ten in bestimm­ten Autoren­sti­len (z. B. Dr. Seuss, Shel Sil­ver­stein) für ver­schie­de­ne Abschnit­te und erhö­hen so die krea­ti­ve Flexibilität.

Praktische Anwendungen

📝Nut­zer kön­nen maß­ge­schnei­der­te Prompts für ver­schie­de­ne Inhalts­ty­pen (z. B. Rezept­bei­trä­ge, Ama­zon-Rezen­sio­nen) und bestimm­te Abschnit­te (z. B. Vor- und Nach­tei­le) erstel­len und so die Anpas­sung der Inhal­te verbessern.

🔍Die SEO-Wri­ter-Funk­ti­on ermög­licht die Anwen­dung von benut­zer­de­fi­nier­ten Prompts auf bestimm­te Inhalts­ab­schnit­te, wie z.B. Anlei­tun­gen zum Kauf von Hun­de­zu­be­hör, und ver­bes­sert so die geziel­te Optimierung.

Best Practices für die Prompt-Erstellung

⚙️Wenn du benut­zer­de­fi­nier­te Prompts erstellst, ist es wich­tig, dass du den umzu­schrei­ben­den Inhalt und den Ver­weis dar­auf ver­stehst, da Zim­wri­ter die Prompts zusam­men mit dem Arti­kel­ti­tel und dem zu ändern­den Text an AI weitergibt.

Nutze die Möglichkeiten der benutzerdefinierten Prompts in ZimmWriter!

Ent­fes­seln Sie die Macht der benut­zer­de­fi­nier­ten Prompts in Zimm­Wri­ter!

Ich möch­te dir ein brand­neu­es Update von Zimm­Wri­ter vor­stel­len, das die benut­zer­de­fi­nier­ten Prompts und ihre Funk­ti­ons­wei­se kom­plett über­ar­bei­tet hat und dir damit viel mehr Mög­lich­kei­ten bie­tet. Du kannst bis zu 50 benut­zer­de­fi­nier­te Prompts in Zimm­Wri­ter spei­chern und sie über­all dort ver­wen­den, wo du willst – in der Ein­lei­tung, im Schluss, in den Unter­ka­pi­teln und in all den ver­schie­de­nen Prompts für all die­se Berei­che. Du kannst sie auch als benut­zer­de­fi­nier­te Varia­blen verwenden.

Ich wer­de dir zei­gen, wie das funk­tio­niert. Du kannst einen benut­zer­de­fi­nier­ten Prompt im Bulk Wri­ter, im Pen­ny Arca­de oder im SEO Wri­ter ver­wen­den. Sie alle haben Schalt­flä­chen, die wie die­se benut­zer­de­fi­nier­te Ein­ga­be­auf­for­de­rung aus­se­hen. Wenn du dar­auf klickst, öff­net sich die­se Ober­flä­che, der Edi­tor für benut­zer­de­fi­nier­te Prompts, in dem du dei­ne benut­zer­de­fi­nier­ten Prompts bear­bei­ten und ihnen einen Namen geben kannst, wenn du sie spei­chern möchtest.

Wir haben hier schon eini­ge gespei­chert. Hier ist ein Seuss: Schrei­be den Text wie Dr. Seuss. Dann habe ich noch einen Shel: Schrei­be den Text um wie Shel Sil­ver­stein. Bei­de sind Dich­ter, neh­me ich an. Du kannst ent­schei­den, wo du die ver­schie­de­nen Prompts ein­setzt. Du kannst also sagen: „Okay, ich möch­te, dass Dr. Seuss nur für die Ein­lei­tung gilt, aber für die Unter­ab­schnit­te möch­te ich, dass Shel Sil­ver­stein gilt“. Das ist alles, was du tun musst.

Wenn du es jetzt schließt, wird es akti­viert und wir haben Dr. Seuss für die Ein­lei­tung und Shel Sil­ver­stein für die ver­schie­de­nen Unter­über­schrif­ten. Wenn dir das nicht gefällt, kannst du ent­we­der „Kei­ne“ aus­wäh­len oder auf „Alle löschen“ kli­cken, um die benut­zer­de­fi­nier­te Ein­ga­be­auf­for­de­rung zu deaktivieren.

Erstel­len wir eine neue. Ich zei­ge dir, wie das Inter­face funk­tio­niert. Wir sagen, dass der Shor­te­ner Sät­ze kür­zen soll, die län­ger als acht Wör­ter sind, und den Text umschrei­ben soll, um ihn ver­ständ­li­cher zu machen. Ich weiß, das ist ein zwei­deu­ti­ger Begriff, aber wir neh­men ihn ein­fach. Dann nen­nen wir es CP Rewrite.

Du fragst dich viel­leicht, war­um die­se Namens­kon­ven­ti­on und war­um wir es CP nen­nen müs­sen. Der Grund ist, dass du es auch in der benut­zer­de­fi­nier­ten Glie­de­rung ver­wen­den kannst. Wir kön­nen es in die benut­zer­de­fi­nier­te Glie­de­rung ein­fü­gen, so dass CP den Text umschreibt. Der Grund, war­um du das tun soll­test, ist, dass du viel­leicht ver­schie­de­ne Prompts für ver­schie­de­ne Din­ge hast. Viel­leicht schreibst du ein Rezept oder eine Ama­zon Rezen­si­on und möch­test einen bestimm­ten Prompt für die­sen spe­zi­el­len Unterabschnitt.

Wenn du zum Bei­spiel Vor- und Nach­tei­le hast, möch­test du viel­leicht eine spe­zi­el­le Auf­for­de­rung, die nur für die­sen Abschnitt gilt. Für ande­re Abschnit­te wür­de sie nicht gel­ten. Das kannst du jetzt mit der benut­zer­de­fi­nier­ten Varia­ble machen, die du erstellt hast. Du kannst sie auch im SEO Wri­ter ver­wen­den. Viel­leicht hast du eine Anlei­tung, wie man einen Hund wäscht, und es geht um den Kauf von Zube­hör. Du kannst sagen: „Okay, ich möch­te, dass mei­ne benut­zer­de­fi­nier­te Ein­ga­be­auf­for­de­rung genau hier ange­wen­det wird“. Das kannst du auch machen. Das gibt dir viel Flexibilität.

Bei der benut­zer­de­fi­nier­ten Ein­ga­be­auf­for­de­rung für den Mas­sen­spei­cher kannst du auch dein Modell aus­wäh­len. Die Stan­dard­ein­stel­lung ist GPT 3.5 tur­bo. Wir kön­nen auch GPT 4 oder Da Vin­ci ange­ben, wenn du Zugang dazu hast. Wenn du das noch nicht weißt, kannst du z.B. dei­nen Arti­kel mit Tur­bo schrei­ben und dann das ande­re Modell wie z.B. GPT 4 in dei­nen ver­schie­de­nen Prompts verwenden.

Wich­tig ist auch, dass du das Hand­buch liest. Dort erfährst du, was benut­zer­de­fi­nier­te Prompts sind, wo du sie ver­wen­den kannst und so wei­ter. Das Wich­tigs­te ist, dass ich dir mei­nen Prompt hin­ter den Kulis­sen zei­ge. Ich gebe nicht ein­fach dei­nen Prompt in Open AI ein. Ich gebe den Kon­text ein. Das ist also der eigent­li­che Prompt, den ich mit dei­nem benut­zer­de­fi­nier­ten Prompt in Open AI einfüge.

Ich gebe den Kon­text ein und das ist der Titel des Arti­kels oder die Unter­über­schrift. Wenn du zum Intro gehst und die­ses Seuss-Ding ein­fügst, wird die­ser Prompt ein­ge­fügt und der Arti­kel­ti­tel steht hier drin. Dann wird der zu ändern­de Text in das Intro ein­ge­fügt. Dann heißt es: „Ände­re den Text nach die­sen Regeln“ und hier fügt Zimm­Wri­ter dei­ne Ein­ga­be­auf­for­de­rung ein.

Das ist wich­tig, damit du ver­stehst, wie du dei­ne Auf­for­de­rung erstellst und wie du auf den Inhalt ver­weist, den du umschrei­ben willst. Öff­nen wir zum Bei­spiel den Text von Dr. Seuss. Ich habe gesagt, schrei­be den Text wie Dr. Seuss um. Wenn du also dei­nen Auf­ruf hier ein­fügst und den Text umschreibst wie Dr. Seuss, GPT 3.5 tur­bo oder GPT 4 oder was auch immer, dann weiß er, dass du über die­sen Abschnitt hier sprichst, der die Ein­lei­tung enthält.

Schrei­be die Ein­lei­tung nicht wie Dr. Seuss um, denn dann weiß die KI nicht, was die Ein­lei­tung ist. Und war­um ist das so? Weil das die Grund­la­ge von Open AI ist. Wenn wir das auf die Ein­lei­tung anwen­den, wird die­ser Text­block hier in Open AI ein­ge­speist. Er ent­hält den Kon­text und den Titel des Arti­kels, zum Bei­spiel wie man einen Hund wäscht.

Dann wird der zu ändern­de Text – wir wen­den das auf die Ein­lei­tung an – der Inhalt der Ein­lei­tung sein, und dann wird der Text nach die­sen Regeln geän­dert, und dort wird dei­ne benut­zer­de­fi­nier­te Ein­ga­be­auf­for­de­rung ein­ge­fügt. Dies gilt für alle Über­schrif­ten. Wenn du also zum Bei­spiel die Über­schrift von Shel Sil­ver­stein ein­fügst, ist der ein­ge­ge­be­ne Kon­text der Titel der Über­schrift, der zu ändern­de Text ist der Inhalt der Über­schrift, der Text wird nach die­sen Regeln geän­dert, und das ist dei­ne Eingabeaufforderung.

Bit­te lies dir das durch, denn wenn du weißt, was ich Open AI im Hin­ter­grund zufüh­re, wirst du die Qua­li­tät dei­nes benut­zer­de­fi­nier­ten Prompts erheb­lich ver­bes­sern. Wenn du Fra­gen hast, schrei­be sie unten in die Kom­men­ta­re. Lass mich wis­sen, wie es dir gefällt und wie du es ver­wen­dest. Wenn du das Video magst, gib ihm einen Dau­men nach oben und abon­nie­re es. Tritt der Face­book-Grup­pe bei – wir haben schon fast 11.000 Mit­glie­der. Auch wenn du Zimm­Wri­ter nicht benutzt, soll­test du der Grup­pe bei­tre­ten. Dort gibt es vie­le SEO- und AI-Tipps. Die Links zu Zimm­Wri­ter fin­dest du wei­ter unten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert