Topical Authority Generator Teil 2

🚀 Der aktua­li­sier­te TAG in Zimm­Wri­ter ermög­licht jetzt die Aus­wahl von bis zu 30 the­ma­ti­schen Clus­tern und 30 Long­tails und gene­riert 900 Blog­post-Titel (30×30), mit der Opti­on, Titel auf Null zu set­zen, um schnel­le­re, kos­ten­güns­ti­ge­re Ergeb­nis­se zu erhalten.

💡 Die ver­bes­ser­te Aus­ga­be­qua­li­tät umfasst mehr Zwei-Wort-Kate­go­rien, bes­se­re Blog­post-Titel und eine ver­bes­ser­te How-to-Post-Qua­li­tät, ins­be­son­de­re bei Ver­wen­dung von GPT 3.5 Tur­bo und GPT 4.

Inhaltsstrategie und Optimierung

🎯 Um eine Kan­ni­ba­li­sie­rung der Inhal­te zu ver­mei­den, müs­sen die Nut­zer die Titel der Blog­bei­trä­ge manu­ell über­prü­fen und aus­wäh­len. Der TAG spart Zeit, erfor­dert aber immer noch mensch­li­che Entscheidungen.

📊 Die Glie­de­rungs­spal­te in Zimm­Wri­ter ermög­licht das Erstel­len von Arti­keln mit einem ange­pass­ten Glie­de­rungs­schwer­punkt und einer Kate­go­rie­zu­ord­nung, wäh­rend der SEO Wri­ter maß­ge­schnei­der­te Inhal­te mit Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen, Über­schrif­ten, URLs und SEO-Key­words ermöglicht.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

🔧 Zimm­Wri­ter bie­tet meh­re­re Optio­nen für die Erstel­lung maß­ge­schnei­der­ter Arti­kel, ein­schließ­lich der zusam­men­ge­fass­ten Spal­te, des SEO Wri­ters und der Mas­sen-SEO-CSV-Datei, die es den Nut­zern ermög­licht, ein­zig­ar­ti­ge, nischen­spe­zi­fi­sche Inhal­te zu erstellen.

ZimmWriter Topical Authority Update (+ Tipps zur Benutzung)

Zimm­Wri­ter Topi­cal Aut­ho­ri­ty Update (+ Verwendungstipps)

Ich möch­te dir eini­ge Updates für den Topi­cal Aut­ho­ri­ty Gene­ra­tor in Zimm­Wri­ter, auch bekannt als TAG, vor­stel­len. Ich den­ke, du wirst die­se Updates zu schät­zen wis­sen, da sie die Qua­li­tät erheb­lich ver­bes­sern und dir mehr Fle­xi­bi­li­tät bie­ten. Wenn du mit TAG nicht ver­traut bist, kannst du dir mein frü­he­res Video dazu im AI Vault ansehen.

Alle Optio­nen sehen gleich aus, aber es gibt einen Unter­schied bei den the­ma­ti­schen Clus­tern. Du kannst jetzt bis zu 30 the­ma­ti­sche Clus­ter und bis zu 30 ver­schie­de­ne Long­tails aus­wäh­len. Die Gesamt­zahl der Blog­ti­tel, die du aus­wäh­len kannst, ist nach wie vor auf 1.000 begrenzt. Wenn du für jeden Titel einen Titel aus­wählst, kön­nen wir nicht auf­run­den, so dass du für jeden Long­tail und jedes The­men­clus­ter 900 Blog­post-Titel erhältst.

Wenn du dich auf 10 the­ma­ti­sche Clus­ter und 25 Long­tails beschränkst, kön­nen wir vier Blog­post-Titel für jeden Long­tail aus­wäh­len, so dass wir eine schö­ne gleich­mä­ßi­ge Anzahl von 1.000 Blog­post-Titeln erhal­ten. Man­che Leu­te wol­len kei­ne Blog­post-Titel, son­dern nur die The­men­clus­ter und Long­tails. Das ist jetzt mög­lich, indem man die Null-Opti­on für Blog­post-Titel aus­wählt. Das ist viel schnel­ler und billiger.

Ich habe das auf GP4 mit 30 Clus­tern und 30 Long­tails getes­tet und 900 Ergeb­nis­se erhal­ten. Die Gesamt­kos­ten betru­gen 70 Cent statt der übli­chen 45 Dol­lar für 900 oder 1.000 Zei­len. Dabei habe ich kei­ne Blog­post-Titel erhal­ten, son­dern nur die Long­tail-Key­words und Cluster.

Du könn­test die­se Funk­ti­on nut­zen, um dei­ne Idee zu ver­fei­nern oder mit dei­nem eige­nen Ver­stand und ande­ren Res­sour­cen dei­ne per­fek­te the­ma­ti­sche Kom­pe­tenz­kar­te zu erstel­len. Du könn­test sie auch an einen Kun­den ver­kau­fen, nach­dem du sie ein wenig auf­po­liert hast.

Die Qua­li­tät der Aus­ga­be hat sich wirk­lich ver­bes­sert. Es gibt mehr Kate­go­rien mit zwei Wör­tern und die Titel der Blog­posts sind bes­ser und aus­sa­ge­kräf­ti­ger. Sogar der Tur­bo hat einen Schub bekom­men und pro­du­ziert bes­se­re Titel.

Ich wer­de dir ein paar Tipps und Tricks geben, wie du die­se Funk­ti­on nut­zen kannst. Nach­dem du dei­ne Lis­te mit Blog­post-Titeln berei­nigt hast, kannst du die Titel kopie­ren und in den Bulk Wri­ter ein­fü­gen. Dies erleich­tert das Schrei­ben von Bei­trä­gen zu den aus­ge­wähl­ten The­men. Eine ande­re Mög­lich­keit besteht dar­in, bestimm­te Titel aus­zu­wäh­len, wobei zu beach­ten ist, dass durch das Kopie­ren und Ein­fü­gen uner­wünsch­te Daten ent­ste­hen kön­nen. Um dies zu ver­mei­den, kannst du die Titel in ein ande­res Excel-Tab ein­fü­gen, sie von dort kopie­ren und dann in Zimm­Wri­ter einfügen.

Es ist sozu­sa­gen eine Art Excel-Aus­ga­be. Wenn du über die Titel der Blog­posts schrei­ben möch­test, musst du das nicht mas­sen­wei­se tun. Bevor ich mehr erklä­re, kann man sagen: „Weißt du was, das funk­tio­niert in der Mas­se für die­sen spe­zi­el­len Titel nicht wirk­lich gut“. Dann gehe ich rüber zum SEO-Autor und schrei­be es hier rein. Viel­leicht willst du es in die SEO CSV für die Mas­sen­pro­duk­ti­on schrei­ben. Wir haben all die­se Titel, aber sie brau­chen alle Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen oder so etwas.

Du kannst die Mas­sen-SEO-CSV-Datei laden und die­ses Zeug löschen und dann ein paar neue Spal­ten mit Daten für die Arti­kel­ti­tel ein­fü­gen. Du kannst den Glie­de­rungs­fo­kus ein­fü­gen, wenn du willst. Wenn du den Glie­de­rungs­fo­kus ein­fügst, kannst du hier kei­ne Klam­mern oder ähn­li­ches ver­wen­den. Du müss­test die­sen Teil, nur den Satz­teil, ohne die Klam­mern, manu­ell kopie­ren und so ein­fü­gen. Du könn­test dann eini­ge Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen erhal­ten. Du kannst die gewünsch­ten Absät­ze ein­fü­gen oder ver­schie­de­ne Über­schrif­ten ein­fü­gen. Du kannst die Glie­de­rung kom­plett erstel­len und eini­ge SEO-Key­words ein­fü­gen, wenn du möch­test. Du kannst sogar dei­ne eige­ne Kate­go­rie ein­fü­gen, wenn du möchtest.

Viel­leicht möch­test du die Mas­sen-SEO-CSV-Datei ver­wen­den. Du kannst aber auch die zusam­men­fas­sen­de Spal­te ver­wen­den. Wenn wir eini­ge davon neh­men und sie in Zimm­Wri­ters Bulk Wri­ter ein­fü­gen, wird er einen ers­ten Arti­kel mit dem Titel „Was sind die wich­tigs­ten Tipps zum Über­le­ben im Stu­den­ten­wohn­heim“ erstel­len. Er erstellt eine Kate­go­rie mit dem Namen „Dorm Essen­ti­als“ und ord­net den Arti­kel die­ser Kate­go­rie zu. Er wird die­se Kate­go­rie auch ver­wen­den. Wenn er mit dem Schrei­ben die­ses Arti­kels fer­tig ist, geht er zum nächs­ten Arti­kel über, schreibt ihn, ord­net ihn die­ser Kate­go­rie zu und ver­wen­det die­sen Glie­de­rungspunkt, wenn er die Glie­de­rung erstellt.

Das ist eine ande­re Mög­lich­keit. Viel­leicht möch­test du nicht, dass Kate­go­rien auto­ma­tisch erstellt wer­den. Viel­leicht willst du Kate­go­rien ver­wen­den, die hier ste­hen. Auch das ist mög­lich. Zimm­Wri­ter ist voll­kom­men fle­xi­bel. Wenn du das willst, kannst du in der zusam­men­ge­führ­ten Spal­te sagen: „Ich will das“. An die­ser Stel­le musst du ein biss­chen mit Excel rech­nen. Du setzt ein Gleich­heits­zei­chen und gehst zur Über­schrift, wählst die Über­schrift aus, drückst „und“ und wählst dann den Umriss aus. Du gibst also E3 und G3 ein und bist fer­tig. Dann füllst du ein­fach unten aus.

Jetzt haben wir in der zusam­men­ge­führ­ten Spal­te nur noch den Glie­de­rungs­fo­kus und den Titel des Arti­kels. Wenn du etwas löschen willst, musst du dar­auf ach­ten, dass du die gan­ze Zei­le löschst. Sonst funk­tio­niert es nicht. Wenn du die gan­ze Zei­le löschst, kannst du den Inhalt pro­blem­los ein­fü­gen und es macht Sinn. Also fügen wir das ein und los geht’s. Jetzt schrei­ben wir den Arti­kel „Was sind die wich­tigs­ten Tipps, um im Stu­den­ten­wohn­heim zu über­le­ben“ und ver­wen­den die­sen Glie­de­rungs­punkt, aber es wer­den kei­ne Kate­go­rien zuge­wie­sen, es sei denn, du wählst eine bestimm­te Kate­go­rie aus dem Drop­down-Menü aus. Du kannst sie ein­fach allen zuwei­sen oder eine bestimm­te Kate­go­rie auswählen.

Man­che Leu­te fra­gen sich: „Muss ich hier jeden ein­zel­nen Blog­ti­tel ein­tra­gen? Kann es da nicht zu Kan­ni­ba­li­sie­rung kommen?“

Ja, das könn­te der Fall sein, des­halb soll­test du dir das gut über­le­gen. Je nach­dem, wie wich­tig dir die Sei­te, der Long­tail-Clus­ter oder der The­men-Clus­ter ist, soll­test du das durch­ge­hen und her­aus­fin­den, was du strei­chen willst und wor­über du wirk­lich schrei­ben willst. Frü­her hät­te es viel län­ger gedau­ert, her­aus­zu­fin­den, was du schrei­ben willst und was nicht, aber jetzt haben wir dir mit Tag viel Zeit erspart. Trotz­dem musst du dein Gehirn noch ein biss­chen anstren­gen. Nichts geht über eine Ein-Klick-Lösung. Wenn du eine Ein-Klick-Lösung hät­test, wür­de sie jeder benut­zen und nie­mand wür­de ran­ken. Man muss sich also ein biss­chen mehr anstren­gen als die Kon­kur­renz. Es gibt eine Men­ge fau­ler Leu­te da drau­ßen, also gib dir ein biss­chen mehr Mühe und es wird sich für dich auszahlen.

Wir haben uns mit den Ver­bes­se­run­gen der Tags beschäf­tigt und damit, wie du sie ein­fügst. Du kannst ent­we­der die Spal­te mit dem Titel des Blog­bei­trags ein­fü­gen oder du kannst Din­ge aus der zusam­men­ge­führ­ten Spal­te ein­fü­gen. Du kannst sie im SEO Wri­ter oder in der Mas­sen-SEO-CSV ver­wen­den – es gibt vie­le ver­schie­de­ne Optio­nen. Wenn du hier etwas ein­trägst, kannst du die­se Optio­nen immer noch hier unten ver­wen­den, solan­ge sie sich nicht widersprechen. 

Solan­ge es also kei­ne wider­sprüch­li­chen Infor­ma­tio­nen gibt, kannst du einen völ­lig maß­ge­schnei­der­ten Arti­kel erstel­len, der auf dei­ne Nische zuge­schnit­ten und ein­zig­ar­tig ist. Nur weni­ge KI-Lösun­gen bie­ten die­se Art von Fle­xi­bi­li­tät. Zimm­Wri­ter schon. 

Wenn du Zimm­Wri­ter kau­fen möch­test, fin­dest du einen Link in der Beschrei­bung unten. Wenn du Fra­gen hast, schrei­be einen Kom­men­tar oder tre­te der Face­book-Grup­pe bei, in der 11.000 Mit­glie­der bereit sind, dir bei dei­nen KI- und SEO-Pro­jek­ten zu helfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert