Topical Authority Generator

Fan­gen wir mit den Grund­la­gen an.

The­ma­ti­sche Auto­ri­tät ist eine SEO-Stra­te­gie, die bewer­tet, wie gut eine Web­site ein bestimm­tes The­ma abdeckt. Sie hilft Such­ma­schi­nen dabei, den Inhalt einer Web­site bes­ser zu ver­ste­hen und sie für ver­wand­te Such­be­grif­fe höher zu platzieren.

The­ma­ti­sche Auto­ri­tät ist wich­tig für SEO, weil sie:

  • Such­ma­schi­nen dabei unter­stützt, das The­ma einer Web­site zu erfassen
  • Die Suche für Nut­zer ein­fa­cher, schnel­ler und intui­ti­ver macht
  • Es Such­ma­schi­nen ermög­licht, eine Web­site für ver­schie­de­ne Such­an­fra­gen zu einem The­ma zu verwenden

Um the­ma­ti­sche Auto­ri­tät auf­zu­bau­en, gibt es eini­ge bewähr­te Methoden:

  • Eine durch­dach­te Con­tent-Stra­te­gie entwickeln
  • The­men­clus­ter aufbauen
  • Die Absicht der Nut­zer verstehen
  • Hoch­wer­ti­ge Links aufbauen
  • Säu­len­sei­ten erstel­len
  • Unter­the­men­sei­ten erstellen
  • Säu­len- und Unter­the­men­sei­ten mit­ein­an­der verknüpfen

Wie funk­tio­niert die Erstel­lung the­ma­ti­scher Auto­ri­tät in Zimm­Wri­ter?

Der “Topi­cal Aut­ho­ri­ty Gene­ra­tor” (zu fin­den im AI Vault) wan­delt ein brei­tes The­ma in the­ma­ti­sche Clus­ter mit pas­sen­den Long-Tail-Key­words und Blog­post-Titeln um. Für jeden Blog­post-Titel wird auch eine Kate­go­rie erstellt.

Hier sind einige Hinweise zur Funktionsweise:

  • Die Gene­rie­rung der the­ma­ti­schen Auto­ri­tät erfolgt kom­plett KI-gestützt, ohne SERP-Scra­ping (dies könn­te sich in Zukunft ändern, aber aktu­ell lie­fert es sehr gute Ergeb­nis­se für vie­le all­ge­mei­ne und spe­zi­fi­sche Themen).
  • Die maxi­ma­le Anzahl an the­ma­ti­schen Clus­tern liegt bei 20, und für jedes Clus­ter kannst du bis zu 20 Long-Tail-Key­words gene­rie­ren (also maxi­mal 400 Long-Tails). Für jedes Long-Tail-Key­word kannst du dyna­misch eine Anzahl an Blog­post-Titeln erstel­len las­sen. Ins­ge­samt kannst du bis zu 1.000 Titel gene­rie­ren (10×10×10), ange­passt an dei­ne Aus­wahl von Clus­tern und Long-Tails.
  • Im Schnitt kos­ten 1.000 Blog­post-Titel mit GPT‑3.5 Tur­bo etwa 0,20 $, wäh­rend GPT‑4 etwa 4,50 $ kostet.
  • Jeder Blog­post-Titel wird auf Basis eines bestimm­ten Typs (z. B. Listic­le, How-to, Why-Post, Head­line-Hack usw.) erstellt, ent­spre­chend den Anwei­sun­gen im Hin­ter­grund. Im All­ge­mei­nen folgt GPT‑4 den Anwei­sun­gen bes­ser als GPT‑3.5 Tur­bo, aber auch die Leis­tung von GPT‑3.5 Tur­bo ist sehr zufriedenstellend.
  • Es wird zu Über­schnei­dun­gen zwi­schen den Blog­post-Titeln für ein Long-Tail-Key­word kom­men, und das ist völ­lig nor­mal. Es ist nicht das Ziel, für jedes Long-Tail-Key­word 10 ein­zig­ar­ti­ge Blog­post-Titel zu erstel­len, die dann zu sepa­ra­ten Arti­keln füh­ren. Statt­des­sen kannst du die Grup­pe der Blog­post-Titel als eine Aus­wahl betrach­ten und die bes­ten für dei­ne Bedürf­nis­se aussuchen.
  • Ein Blog­post-Titel könn­te im “Mas­sen­schrei­ber” gut funk­tio­nie­ren, oder auch nicht. Du soll­test selbst ent­schei­den, ob der Titel im Mas­sen­be­trieb funk­tio­niert oder ob er wei­te­re Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen oder den Ein­satz des SEO-Wri­ters benötigt.
  • Die Spal­te {category=} (und die zusam­men­ge­fass­te Spal­te) ist eine benut­zer­de­fi­nier­te Varia­ble, die du im Bulk Wri­ter nach dem Blog­post-Titel ein­fügst (z. B. „Wie man einen Hund wäscht{category=Hundewäsche}“). Die­se sorgt dafür, dass Zimm­Wri­ter die Kate­go­rie auto­ma­tisch erstellt und den Blog­post bei der Ver­öf­fent­li­chung in Word­Press der rich­ti­gen Kate­go­rie zuordnet.
  • Die Varia­ble {outline_focus=} ist sehr wich­tig und wird eben­falls am Ende des Blog­post-Titels im Bulk Wri­ter hin­zu­ge­fügt. Sie hilft der KI, eine pas­sen­de Glie­de­rung zu erstel­len, beson­ders wenn der Titel nicht ein­deu­tig ist. Es ist SEHR wich­tig, die­se Varia­ble oft zu verwenden.
  • Zöge­re nicht, Din­ge aus­zu­pro­bie­ren! Am bes­ten tes­test du mit den Wer­ten 3, 3, 3 und GPT‑3.5 Tur­bo. Es ist güns­tig, schnell und lie­fert her­vor­ra­gen­de Ergebnisse.

Erfah­re mehr über the­ma­ti­sche Auto­ri­tät und SEO, indem du das Kon­zept googlest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert